Pressemitteilungen
15. Oktober 2020 — Ob Jeans oder Jogginganzug, Funktionsshirt oder Fleecejacke – immer mehr Menschen wünschen sich, dass Mode und Textilien nachhaltig und unter menschenwürdigen Bedingungen produziert werden. Doch ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) lädt im Rahmen der diesjährigen Berlin Science Week zur öffentlichen Debatte ein. Das Symposium „Global, nachhaltig und fair: Chancen der Bioökonomie für die Textil- und Bekleidungsbranche“ findet am Donnerstag, 5. November 2020, im virtuellen Raum statt. Anmeldungen sind bis 30. Oktober möglich.

5. Oktober 2020 — Wie hat sich das Arbeiten durch die Corona-Pandemie verändert? Mit welchen (neuen) Anforderungen sind Arbeitgeber_innen wie Arbeitnehmer_innen konfrontiert? Was wird bleiben, wohin wollen wir zurück? Das sind Fragen, über die beim nächsten „Spree Talk“ der HTW Berlin diskutiert wird. Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 29. Oktober 2020, kommen erneut Fachleute und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, dieses Mal nicht auf dem Hochschulcampus, sondern im virtuellen Raum. Anmeldungen sind bis 23. Oktober möglich.

13. August 2020 — Auch wenn die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Prioritäten in vielen Unternehmen temporär verändert haben: Die Digitalisierung bleibt ganz oben auf der Agenda. Wo hier die Herausforderungen liegen, weiß Prof. Dr. Matthias Hartmann sehr genau. Seit mehreren Jahren analysiert der Wirtschaftswissenschaftler der HTW Berlin die Digitalisierungspotenziale von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Berlin. Zum Auftakt seines neuesten Projekts „DIGITAL+“ sind interessierte Unternehmen zur Informationsveranstaltung im virtuellen Raum eingeladen.

13. Juli 2020 — Wer kennt das Phänomen nicht? Online eingekauft, sehnsüchtig gewartet, dann die Ernüchterung: Das Paket wird nicht persönlich zugestellt, sondern muss in einer Filiale abgeholt werden. Lösungen gegen diesen Paketfrust bietet ab heute der "Kiezbote" im Mierendorff-Kiez in Berlin-Charlottenburg: Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die gebündelte Lieferung zum Wunschzeitraum erprobt, die Verkehrsbelastung auf der "letzten Meile" soll dank Lastenfahrrad sinken.

19. Mai 2020 — In Zeiten von Corona klingt die Vision noch verlockender als ohnehin schon: Alle Pakete, egal von welchem Paketdienstleister, werden zur Wunschzeit an der Wohnungstür überreicht. Möglich wäre das. Wie und in welcher Form wird im Rahmen eines Forschungsprojekts unter Leitung der HTW Berlin erprobt. Zum Einsatz kommen werden sogenannte „Kiezboten“, die ein Mikro-Depot nutzen, um die Pakete für die letzte Meile im Kiez zu bündeln. Die ersten Kiezboten sollen im Juli 2020 auf die Räder steigen.

16. März 2020 — Wie die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin in ihren Berechnungen aufzeigt, ist der weitere Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland aufgrund einer bisher wenig beachteten Regelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bedroht. Der Grund hierfür: der sogenannte atmende Zubaudeckel wird in wenigen Monaten dazu führen, dass die Einspeisevergütung für PV-Dachanlagen deren Stromerzeugungskosten unterschreitet. Dies gefährdet die Realisierung insbesondere von größeren PV-Anlagen, die jedoch zum Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland dringend benötigt werden.
9. März 2020 — Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin zum dritten Mal die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen bewertet. 14 Unternehmen haben den Speichervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt. Insgesamt wurden 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO.

28. Februar 2020 — Die HTW Berlin schließt sich der Initiative "Aktion Noteingang" an. Das Ziel: ein Zeichen gegen rassistisch motivierte Übergriffe setzen. Aufkleber an Türen und Fenstern signalisieren Betroffenen jedweder Gewalt, dass sie an der Hochschule Hilfe und einen sicheren Ort finden — sowohl auf dem Campus Wilhelminenhof in Treptow-Köpenick als auch auf dem Campus Treskowallee in Lichtenberg.

28. Februar 2020 — Die dreitägige, primär englischsprachige Veranstaltung bietet ein umfangreiches wissenschaftliches Vortrags- und Workshop-Programm. In vier parallelen Tracks wird u.a. über Frageforschung, Befragungstechnologien, Big Data Science, Künstliche Intelligenz, Wahlforschung und angewandte Forschung diskutiert.
6. Februar 2020 — Wie lebt es sich in Berlin im Jahr 2030? Dieser Frage gehen die Gäste des ersten „Spree Talk“ auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin in Oberschöneweide nach. „Wir wollen an diesem Abend den Wandel des Bezirks erörtern und dabei auch aktuelle Erkenntnisse der Forschung einfließen lassen“, sagt die Initiatorin und Gastgeberin der Runde, Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring.

16. Januar 2020 — Computerspiele entwickeln, Konsumgüter designen, Kulturerbe erhalten und einem Publikum präsentieren, Mode kreieren, funktionale Textilien erschaffen - das alles kann man an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in einem Studium erlernen. Am 31. Januar 2020 stellen sich die gestalterischen und kulturwissenschaftlichen Studiengänge auf dem Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide vor.

19. Dezember 2019 — In den nächsten vier Jahren werden an der German International University Cairo (kurz: GIU) in Ägypten insgesamt 17 Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Design, Informatik und internationale Betriebswirtschaft nach dem Vorbild der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften aufgebaut. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Vorhaben mit insgesamt vier Millionen Euro.

3. Dezember 2019 — Ärztin, Polizist, Lehrerin, Feuerwehrmann! So sehen die typischen Traumberufe von Kindern aus. Später, nach dem Abitur, ist diese Entschiedenheit bei vielen einer großen Unsicherheit gewichen: Was passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren oder beides parallel? Hier setzt O ja! — das Orientierungsjahr Ausbildung Studium — an. Das gemeinsame Angebot der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Handwerkskammer Berlin startet im April 2020. Der Schwerpunkt liegt auf Ausbildungsberufen im gewerblich-technischen Bereich und technischen Studiengängen.
