Honorarprofessuren

Honorarprofessoren und -professorinnen können nicht nur in ihrem jeweiligen Fach hervorragende wissenschaftliche und künstlerische Leistungen vorweisen, sondern haben sich auch besondere Verdienste um die Hochschule erworben. Sie werden auf Vorschlag des Fachbereiches durch Beschluss des Akademischen Senats von der Hochschulleitung bestellt.

A

Prof. Florian Adler, Geschäftsführer der adlerschmidt GmbH, hat seit 2002 einen Lehrauftrag im Studiengang Kommunikationsdesign (Fachbereich 5) an der HTW Berlin, für die er in den Jahren 2005 bis 2009 auch das Corporate Design entwarf und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Als Vorstand des Forums für Entwerfen e.V. war er für zahlreiche Tagungen zu gebrauchsorientierter Gestaltung und gestaltungsrelevanten Wissenschaften verantwortlich. Prof. Florian Adler befasst sich u.a. mit Studien zur Information im öffentlichen Raum und wurde 2010 in den Normungsausschuss Leserlichkeit von Schriften des Deutschen Instituts für Normung (DIN) aufgenommen.

B

Prof. Dipl.-Ing. Wulfdieter Bauerfeld engagiert sich seit vielen Jahren in der Lehre im Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Energie und Information und dort insbesondere im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. Die praxisnahen und zukunftsorientierten Lehrveranstaltungen des langjährigen Lehrbeauftragten und Vertretungsprofessors werden von den Studierenden hoch geschätzt. Die exzellente Vernetzung des Experten für Kommunikationstechnik in intelligenten Gebäuden kommt sowohl dem Studiengang als auch dem Fachbereich zugute.

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Bötzel, Vorstandsmitglied beim DU Diederichs Projektmanagement, nimmt seit vielen Jahren Lehraufträge im Studiengang Bauingenieurwesen (Fachbereich 2) wahr. Große Verdienste erwarb er sich als ausgewiesener Experte im Bereich Projektentwicklung und Projektmanagement vor allem bei der Ausgestaltung und Durchführung von einschlägigen Lehrveranstaltungen. Darüberhinaus betreute Prof. Dipl.-Ing. Bernd Bötzel zahlreiche Abschlussarbeiten und entwickelte bei der Unterstützung von Studienarbeiten in Teamform völlig neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden.

Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, hat die seit Jahren bestehende enge Kooperation zwischen dem Studiengang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik (Fachbereich 5) und dem Bergbaumuseum maßgeblich geprägt. Er machte sich um gemeinsame Forschungsvorhaben und Projektanträge ebenso verdient wie um die Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen. Als Honorarprofessor bringt Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff seine wissenschaftliche Expertise vor allem in dem Bereich „Archäometrie der Moderne“ ein und bereichert die Lehre in diesem in Deutschland einzigartigen Studienschwerpunkt.

F

Prof. Dr. Patrick Fuhrmann arbeitet als IT-Büroleiter des Bereiches Informationstechnologie und Gruppenleiter für den Bereich Imaging, KI, Data Management und Cloud-Infrastruktur beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in der Helmholtz-Gemeinschaft. Bevor er Honorarprofessor am Fachbereich Informatik, Kommunikation und Wirtschaft für das Fachgebiet Data-driven Science wurde, engagierte er sich viele Jahre als Lehrbeauftragter an der HTW Berlin. Er bereichert die Lehre durch seine Ideen zur Ausgestaltung künftiger weltweiter Dateninfrastrukturen in der Hochenergiephysik und deren Übertragung in die Astronomie. Studierenden bieten sich insbesondere Möglichkeiten, praktische Erfahrungen im Umgang mit großen Rechnersystemen und Datenbeständen zu sammeln.

G

Prof. Dr.-Ing. Henning Gleich zeichnet sich durch besondere Kompetenz im Bereich "Innovative Werkstoffkonzepte und Fertigungsverfahren für den Leichtbau" mit dem Schwerpunkt der Klebtechnik aus, der stetig an Bedeutung gewinnt. Mit seiner Ernennung zum Honorarprofessor im April 2014 schloß der Studiengang Maschinenbau (FB 2) eine fachliche Lücke sowohl in der Bachelorausbildung als auch im Schwerpunkt Leichtbau des Masterstudiengangs. Sie stellt die Grundlage dar für eine noch engere Kooperation mit der inpro — Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Berlin, bei der Prof. Dr.-Ing. Henning Gleich als Bereichsleiter für Füge- und Werkstofftechnik tätig und gleichzeitig als Senior-Experte für Klebtechnik benannt ist.

H

Prof. Monika Hagedorn-Saupe ist ausgewiesene Expertin im Bereich Besucherforschung sowie Besucher- und Museumsstatistik. Von ihrer Fachkompetenz und ihrer internationalen Vernetzung im Dokumentationsbereich profitieren sowohl der Bachelorstudiengang Museumskunde als auch der Masterstudiengang Museumsmanagement und -kommunikation (Fachbereich 5). Monika Hagedorn-Saupe ist Mitbegründerin der Arbeitsgruppe Software im Deutschen Museumsbund (heute Fachgruppe Dokumentation) und Gremienvertreterin bei CIDOC und ICOM.

Prof. Dr. Hagen Hasselbrink studierte an den Universitäten Leipzig und Hamburg Rechtswissenschaften. Danach verfasste er seine Dissertation zum Thema "§ 32 a UrhG — ein spezialgesetzlicher Bereicherungsanspruch", war in einer international tätigen Großkanzlei tätig und wurde zum Notar bestellt. Nach Jahren als Lehrbeauftragter an der HTW Berlin unterrichtet Hagen Hasselbrink seit 2018 als Honorarprofessor im Studiengang Wirtschaftsrecht. Er hat sich auf Wirtschaftsprivatrecht und Gesellschaftsrecht spezialisiert.

Prof. Dr. Sascha Herms ist seit vielen Jahren mit außerordentlichem Engagement als Lehrbeauftragter im Studiengang Wirtschaftsrecht (Fachbereich 3) tätig. Darüber hinaus steht er nicht nur als Gutachter für die Betreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung, sondern beteiligte sich auch an der Neukonzeption eines Lehrmoduls. Als einer der deutschen Topanwälte des ständigem Wandel unterliegen Arbeits- und Sozialrecht bietet Prof. Dr. Sascha Herms Gewähr, dass die Studierenden stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung und deren Interpretation durch die Arbeitsrechtswissenschaft sind.

L

Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Lattermann ist Experte für Polymerwerkstoffe. Mit dem komplexen Fachgebiet beschäftigt er sich seit vielen Jahrzehnten Seine Liste an Forschungsprojekten und Publikationen ist lang, auch zwei Patente sind zu nennen. Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Lattermann hatte internationale Gastdozenturen inne, seine Arbeiten wurden mit einer Ehrenpromotion der Technischen Universität Kaunas (Litauen) gewürdigt. Er ist außerdem Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kunststoffgeschichte.

M

Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, lehrt als Honorarprofessorin im Fachbereich 4. Sie hat als außerordentlich aktive und gut vernetzte Wissenschaftlerin mit vielfältiger Gremienerfahrung einen breiten Überblick über Projekte und Diskurse im Bereich Interkulturelle Kommunikation. Dieses Wissen stellt sie der HTW Berlin seit vielen Jahren zur Verfügung.

R

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen ist ein wissenschaftlich wie praktisch gleichermaßen versierter Analytiker im Bereich des deutschen und europäischen Umsatzsteuerrechts, Erbschaftsteuerrechts und steuerlichen Bewertungsrechts. Er hat diverse Fachpublikationen im Umsatzsteuer- und Erbschaftsteuerrecht herausgegeben und verfasst. Dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Fachbereich 3) ist er als Lehrbeauftragter seit vielen Jahren verbunden. Seine Lehrveranstaltungen erfreuen sich bei den Studierenden großer Beliebtheit ob ihrer hervorragenden pädagogisch-didaktischen und medialen Aufbereitung sowie einer ausgeprägten Praxisnähe.

Prof. Dr. Christian Rauda ist Fachanwalt für Markenrecht, Urheber- und Medienrecht sowie Informationstechnologierecht. An der HTW Berlin ist er Honorarprofessor im Fachbereich Gestaltung und Kultur für das Fachgebiet "Computerspielerecht und Entrepreneurship in der Games Branche". Das Thema "Entrepreneurship" liegt ihm sowohl in der wissenschaftlichen Tätigkeit als auch in der Lehre und als Fachanwalt am Herzen. Gerade an der Schnittstelle von Rechtswissenschaften und Wirtschaft und durch seine vielfältigen nationalen und internationalen Netzwerke ist er eine Bereicherung für die Hochschule in diesem Bereich.

S

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz, Leiter Politik / Außenbeziehungen Berlin der AUDI AG, ist seit 2013 Lehrbeauftragter am Fachbereich 2. Nach dem Fahrzeugtechnik-Studium an der TU Berlin begann er seine Karriere im Volkswagen-Konzern in Wolfsburg. Dort promovierte Schwarz in der Unfallforschung und arbeitete als Entwicklungsingenieur in der Fahrzeugsicherheit. 2008 wurde er als Abteilungsleiter in der Technischen Entwicklung Ingolstadt ins Management der AUDI AG berufen. Von 2010 bis 2013 unterstützte er den Verband der Automobilindustrie (VDA) in der Koordinierungsstelle Elektromobilität. Seine Vorlesungsschwerpunkte sind Fahrerassistenz und Integrale Sicherheit sowie Klimaschutz im Straßenverkehr. Durch die Einbeziehung der Studierenden in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Automobiltechnik fördert er die Vernetzung von Lehre mit angewandter Automobilforschung.

Prof. Dr. med. Steffen Stürzebecher, Facharzt für Pharmakologie, hat über 40 Jahre als Arzneimittelentwickler in der pharmazeutischen Industrie relevante Medikamenten-Innovationen von der vorklinischen und klinischen Forschung bis zur Marktreife entwickelt. Er bringt seine Erfahrungen aus medizinisch-wissenschaftlicher Arbeit, langjähriger Managementverantwortung in verschiedenen Unternehmen (z.B. Schering AG, Glenmark Pharmaceuticals, Grünenthal Group) und aus Lehraufträgen an medizinischen Fakultäten (u.a. Charité, RWTH Aachen) in die Lehre am Fachbereich 1 ein. Dort betreut er die Module zu medizinischen Grundlagen.

Z

Prof. Dr. Erich Zielinski war nach seinem Physik-Studium zunächst als Forschungsingenieur tätig, später arbeitete er in verschiedenen Funktionen in der Telekommunikationsbranche. Seit 2012 fungiert er als Direktor der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung und ist dort u.a. für die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in puncto Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich.