Saubere und bezahlbare Energie
Energie ist zur Schlüsselressource geworden und eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Das Postulat, bezahlbare und saubere Energie für alle zu gewährleisten, hat es nicht von ungefähr auf die Agenda der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen geschafft. Dieses Thema - und damit das Ziel Nr. 7 der Social Development Goals beschäftigt auch viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der HTW Berlin.
Wärme aus der Spree und dazu Solarthermie?
Friedrich Sick über die fossilfreie Wärmeversorgung des Campus
Nanofasern statt Platin für Brennstoffzellen
Lilia Sabantina über ihren Beitrag zur Grundlagenforschung
Die künftige Energieversorgung im Blick
HTW-Wissenschaftler beenden großes Forschungsprojekt.
Eckhard Gauterin
Eckhard Gauterin promoviert zur Regelungstechnik von Windenergieanlagen.
Wenn Drohnen zur Reinigung anfliegen...
Jan Hanno Carstens will sie bei Photovoltaik einsetzen.
Strom vom Autodach oder von der Jalousie
HTW-Team erschließt neue Anwendungsgebiete von Tandem-Solarzellen
Energiemanagement mit Prüfsiegel der HTW Berlin
Jan Hanno Carstens kooperiert mit einem Startup.
In der Inspektion: die Wallbox für das E-Auto
Wie effizient ist eigentlich das Energiemanagement?
Alles über Photovoltaik auf einer Plattform
Profundes Wissen für Auszubildende und Quereinsteiger
Managementberater in Sachen Grüner Ökonomie
Martin Klaffke verbrachte sein Forschungssemester in Namibia.
Was bringt Photovoltaik auf dem eigenen Dach?
Michaela Zoll hat dafür den „Solarisator“ entwickelt.
Die Photovoltaik boomt - doch es bleibt viel zu tun
Volker Quaschning im Interview über die Zukunft der Solarenergie