Podcast "Gemeinsam weiterdenken hoch6"
Im Podcast „Gemeinsam weiterdenken hoch6“ sprechen Wissenschaftler*innen der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften über ihre Erkenntnisse und darüber, wie sie ihren Teil dazu beitragen, unsere Gesellschaft zum Positiven zu verändern. Auch die HTW Berlin ist regelmäßig dabei. Die erste Staffel widmet sich dem Thema "Demokratie gestalten".
Recht auf Gesundheit in der Stadt der Zukunft
Die Versorgung von Gewaltbetroffenen in der Notaufnahme
Prof. Dr. Christine Bartsch von der HWR Berlin hat gemeinsam mit ihrem Team vor Ort geforscht: In Berliner Krankenhäusern haben sie mit Mitarbeitenden der Notaufnahme gesprochen. Im Fokus stand die Frage, wie Menschen versorgt werden, die zwischenmenschliche Gewalt im sozialen Nahraum erlebt haben – etwa in der Familie, Partnerschaft, am Arbeitsplatz oder in der Wohngemeinschaft. Die Studie zeigt, mit welchen Problemen diese Personen bei der Versorgung konfrontiert sind und welche Folgen das für sie haben kann.
Im Gespräch:Prof. Dr. Christine Bartsch, HWR Berlin
Moderation: Julia Oelkers, Jenny Hierl, HWR Berlin
Wie können Schutzsuchende mit psychischen Belastungen besser unterstützt werden?
Dr. Ulrike Brizay, Professorin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), spricht über die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung: die Zugänglichkeit von Betreuungs- und Unterstützungsangeboten, strukturelle und individuelle Herausforderungen sowie die Bedürfnisse und Chancen, wenn es um psychosoziale Versorgung von geflüchteten Menschen in Deutschland geht.
Im Gespräch: Prof. Dr. Ulrike Brizay, KHSB Berlin
Moderation: Susanne Dreistadt, KHSB Berlin
Bisherige Folgen der Staffel "Demokratie gestalten"
Teilhabe in der Stadt der Zukunft
Wie kann Mathematik helfen, Städte lebenswerter, nachhaltiger – und demokratischer zu machen? Darüber spricht Isabel Hartmann mit den Mathematik-Professorinnen Dr. Margitta Pries und Dr. Ute Wagner von der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Um die Berlin City Card bzw. eine bessere soziale Teilhabe von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus geht es im Gespräch von Sibylle Baluschek mit Prof. Dr. Stefanie Kron von der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB).
Zur Zusammenfassung und den Show Notes
Rassismus an Schulen / Wie entstehen demokratieferne Einstellungen?
Wie wird Rassismus an Schulen wahrgenommen, verhandelt und strukturell adressiert? Darüber sprich Sibylle Baluschek mit Prof. Dr. Juliane Karakayali von der EH Berlin. Anschließend geht es um demokratieferne Einstellungen und ihre Entstehung. Welche sozialen und regionalen Faktoren begünstigen demokratische Distanz – und welche Rolle kann Bildung dabei spielen? Dennis Demmerle spricht mit Prof. Dr. Heinz Stapf-Finè, ASH Berlin.
Zur Zusammenfassung und den Show Notes
Wie weiter mit der EU ? / Wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen?
In Vielfalt geeint. So lautet das Motto der Europäischen Union. Doch eine Einigung ist oft schwer. Wie es weitergehen kann, darüber spricht Gisela Hüttinger mit Prof. Dr. Björn Hacker von der HTW Berlin. Die Demokratie steht unter Druck. Wie kann sie geschützt werden und wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen? Julia Oelkers und Jenny Hierl fragen Prof. Dr. Carl Melchers, HWR Berlin.
Zur Zusammenfassung und den Show Notes