Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Portrait von Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel
 +49 30 5019-2358
Claudia.Hentschel@HTW-Berlin.de
Campus Treskowallee
TA Gebäude C, 321
Treskowallee 8
10318 Berlin

Lehr- und Forschungsgebiet

Innovations- und Technologiemanagement, Produktionsmanagement

Schwerpunkte

Smart Innovation by Computer Aided Invention (CAI) mit folgenden Interessen in Lehre, Forschung, Veröffentlichung und Betreuung von Abschlussarbeiten:

- Systematic Innovation (SI), Structured Invention Tools, spez. KI-unterstütze Invention und Produktentwicklung und Patent Data Based Invention; Strukturiertes Problemlösen, spez. Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), "Gamification" von Invention, Innovation, Produktentwicklung und -herstellung; Potenziale neuer Technologien für die Industrie.

- Biomimikry, Werkzeuge der Bionik sowie analogiebasierten Lösungsfindung und Technologiekonvergenz; Patentmanagement, -analyse und -umgehung, spez. semantische Verfahren; Komplexitätsforschung, spez. Cynefin; Complex Systems Design, Co-Creation und andere, auch trendbasierte Methoden, spez. Trends of Engineering Systems Evolution (TESE) und TrenDNA.

- Produktentwicklung, spez. "Fuzzy front-end", Konzeption und Engineeringentscheidungen mit Blick auf Operational Excellence; Gestaltung Montage- und Demontageprozesse; Fertigung und Fertigungsorganisation; Design for X, z.B. Design for Six Sigma (DfSS), Design for Manufacturing, (Dis-)Assembly and Service (DfMAS), DfRecycling; "Gamification" von (Lean) Production; Additive Manufacturing (AM) / Rapid und andere Prototyping Verfahren; Anwendungen von Thermal Imaging und anderen Sensoranwendungen.

- Industrie 4.0, (Bionische) Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML); Anwendung und spez. "Gamification" von Maschinellem Lernen (z.B. evolutionäre sowie Cluster-Algorithmen; Neuronale Netze, ...) mit Blick auf Computer Aided Manufacturing (CAM), Automated Idea Generation, Generative Design / generative Produktentwicklung.

Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auszug):

- (Mit-)Gründerin des Arbeitskreises Strukturierte InnovationsMethoden Berlin/Brandenburg (AK SIM; bis 2019: AK TRIZ), seit 2009 ehrenamtliche Workshops zu Fragen industrieller Produktentwicklung und Produktion.

- eingeladene Gutachterin u.a. für die Scientific Journals
-> "Computers in Industry", Elsevier B.V., Radarweg 29, 1043 NX Amsterdam, The Netherlands, Reg. No. 33156677,
-> "Journal of Engineering, Design and Technology", Emerald Publishing Group, Howard House, Wagon Lane, Bingley BD16 1WA, United Kingdom,
-> ... mehr auf
https://www.webofscience.com/wos/author/record/3677423

Homepage

https://claudia-hentschel.com/

Forschungsaktivitäten

Sprechzeiten

In der VORLESUNGSZEIT des Wintersemesters 2023/2024 (01.10.23 - 19.01.2024):
*** AKTUALISIERT am Sa, den 23.09.2023 ***

Alle Klausureinsichten des 2. PZ des SoSe 2023
- SB 8: Mi, den 27.09.2023, 12:00 Uhr via ZOOM (*).
- SB 33.2: Mi, den 27.09.2023, 12:30 Uhr via ZOOM (*).

Allgemeine Sprechstunde
- dienstags um 14:00 Uhr in Präsenz im Büro TA C 321 und
- nach Vereinbarung per email (*),
- bei Fragen zu Abschlussarbeiten: SIEHE UNTEN. ---------->

K E I N E Sprechstunden
- in der Zeit von Mi, dem 15.11. - Fr, den 17.11.2023 (wg. Vorbereitung Doktorprüfung am INSA Strasbourg)
- in der Woche vom 20. - 27.11.2023 (wg. Dienstreise ans INSA Strasbourg, Frankreich).
- am Di, den 28.11.2023 und Di, den 05.12.2023 (wg. Kalibrierung RP-3D-Drucker für prakt. Übung im Fach SB 33.2).

In der VORLESUNGSFREIEN ZEIT u/o PRÜFUNGSZEIT des WiSe 2023/24 (22.01. - 31.03.2024):
Allgemeine Sprechstunde
- N.N.
KLAUSUREINSICHT 1. Prüfungszeitraum des WiSe 2023/24:
- BWL SB 33 Unit 2: N.N., Uhr via ZOOM (*).
- BWL SB 8: N.N., Uhr via ZOOM (*).
KLAUSUREINSICHT 2. Prüfungszeitraum des WiSe 2023/24:
- BWL SB 33 Unit 2: N.N., Uhr via ZOOM (*).
- BWL SB 8: N. N., Uhr via ZOOM (*).
K E I N E Sprechzeit
- in der Woche vom 18.3. - 21.03.2024.

(*) Persönliche Sprechzeiten finden ENTWEDER in Präsenz im Büro (spontaner Besuch oder mit Anmeldung) ODER online via ZOOM mit Anmeldung statt. BITTE melden Sie sich per email von Ihrem HTW-Account (!) unter kurzer Nennung Ihres Anliegens / der einzusehenden Prüfung / ggf. Kurszuordnung und MatrNr. (!) gern bis 2 Tage zuvor an, damit Sie von mir ggf. ZOOM-Einwahldaten erhalten können. W I C H T I G:

++ HINWEIS 1: Die Bearbeitung jedweder Studierendenangelegenheiten erfordern vollständige (!) Angaben zu Studiengang, MatrNr., Anliegen und ggf. Kurszuordnung. andernfalls kann es zu unvollständigen Antworten oder Fehlern kommen. Bitte formulieren Sie eine "sprechende" Betreffzeile Ihrer email.
++ HINWEIS 2: Studentische Emails, die NICHT von einem HTW-Account kommen oder dubiose Formulierungen beinhalten, werden mangels eindeutiger Zuordenbarkeit gelöscht, insbes. bei Prüfungs- und Belegungsangelegenheiten!!!
++ HINWEIS 3: Bei online-Sprechzeiten, z.B. via ZOOM,
- nutzen auch Sie Ihre Kamera und
- halten Sie unbedingt (!) Ihren Studentenausweis bereit.
++ HINWEIS 4: Klausureinsichten / Sprechstunden sind nur im Einzelgespräch in der Reihenfolge der Anmeldung FIFO möglich, es kann zu geringen Wartezeiten kommen. Vielen Dank!

--> Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch meiner Sprechstunde auf dieser Website über mögliche, auch kurzfristige Terminänderungen. Vielen Dank!
--> Please, check on this website a possible, also short-term, change of schedule, prior to your visit in my office/online-meeting. Thank you!
--> Veuillez vérifier, s.v.p., sur cette page d'accueil, un changement, aussi à court terme, de mes horaires de consultation avant de me rendre visite au bureau/en ligne. Merci!

----------> ABSCHLUSSARBEITEN <----------
vergebe und betreue ich nach persönlicher Rücksprache (bzw. email- und/oder online-Rücksprache während Distanzzeiten). Zur Orientierung an meinen Arbeitsgebieten siehe bitte oben unter SCHWERPUNKTE, auch um einzuschätzen, ob ich für eine inhaltliche Begutachtung in Betracht käme. Gern höre ich auch Ihre (alternativen) Vorschläge und Ideen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig (!) und unter Nennung Ihrer beiden Vertiefungsrichtungen, vorzugsweise mit konkretem Industrie-, Anwendungs-, Methoden- und/oder Wissenschaftsbezug, und zwar vor
- Anfang Juni für das darauffolgende Wintersemester bzw.
- Anfang Dezember für das darauffolgende Sommersemester,
damit Sie rechtzeitig
1. das Thema entlang Ihren (!) bitte mir zu benennenden Vertiefungen und/oder Ihrer (!) beruflichen Ziele ausrichten,
2. den (Arbeits-)Titel entsprechend Ihres Arbeitsziels formulieren,
3. den Rahmen hinsichtlich geeigneter Methoden/theoretischem Hintergrund abstecken,
4. ein Exposé (max. 500 Zeichen incl. Leerzeichen) ausarbeiten,
5. (Zweit-)Gutachter anfragen und
6. den Antrag auf Themenstellung von den Gutachtern unterschreiben lassen
können. Mit Punkt 3 setze ich eine gewisse Verbindlichkeit Ihrer Betreuungsanfrage voraus, die Punkte 1 - 6 sind vorzugsweise und sämtlich in der offiziellen Vorlesungszeit zu erledigen, damit Sie Ihre Fristen für die Einreichung Ihres Themenantrages wahren können, vielen Dank!

AUS GEGEBENEN ANLÄSSEN:
- Jeglicher Mitschnitt und/oder sender-/rechnerunterstützte Übertragung in Ton und/oder Bild aus meinen live-Veranstaltungen heraus (Präsenz oder online!), sind ohne meine vorherige Zustimmung AUSDRÜCKLICH UNTERSAGT. In Klausuren / Prüfungen führt dies zu einem Täuschungsvorwurf.
- Last, but not least:
https://wissenschafts-thurm.de/wie-man-professoren-eine-e-mail-schreibt/

Funktion und Organisationseinheit

  • Industrial Sales and Innovation Management (M)
    Prüfungsausschuss - Vorsitzende_r, Auswahlkommission - Vorsitzende_r, Hochschullehrer_in
  • Betriebswirtschaftslehre (B)
    Hochschullehrer_in
  • Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Hochschullehrer_in