Aktuelles
Termine
KI in Abschlussarbeiten dokumentieren | Stammtisch KI in der Lehre
Wie kann der Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten transparent und verantwortungsvoll gestaltet werden? Der Stammtisch KI in der Lehre bietet praxisnahe Impulse, Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu offenen Fragen rund um KI in Abschluss- und Hausarbeiten.
Kickoff-Meeting des Innovationsnetzwerks "Nachhaltige Akustik für die Kreislaufwirtschaft"
Ziel des Netzwerks ist es, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen, um gemeinsam innovative Lösungen für Leichtbau und Lärmschutz zu entwickeln. Interessierte sind herzlich wilkommen, eine Anmeldung ist notwendig.
Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction: Wirksame aktivierende Lehrmethoden für bessere Lernergebnisse
Viele Lehrende fragen sich, wie sie Studierende von Beginn an zur aktiven Mitarbeit und kontinuierlichen Vorbereitung motivieren können. Die Methoden Just-in-Time Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) verbinden Online- und Präsenzphasen so, dass Verständnisprobleme frühzeitig sichtbar werden und die gemeinsame Zeit für Vertiefung und Anwendung genutzt wird. Im Schnupperworkshop erleben die Teilnehmenden JiTT und PI selbst und erhalten konkrete Tipps für die Umsetzung in ihrer eigenen Lehre.
Nachhaltigkeit in der Lehre - SDG Lernpfad
Erkunden Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf dem SDG Lehr-Lernpfad am Campus Wilhelminenhof. Interaktive Stationen verbinden entdeckendes Lernen mit digitalen Tools sowie Nachhaltigkeitsprojekten der HTW Berlin. Entdecken Sie beim Campuswalk neue Zugänge zu nachhaltiger Bildung für Ihre Lehre – inklusive Einführung in die digitalen Tools.
Forschung kompakt online - Wissensmanagement beim Service-Center Forschung – Orientierung, Tipps und Tools (Teil 1)
Vorgestellt wird der neue Moodle-Kurs zur nationalen Forschungsförderung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Wissensbasis systematisch zu erweitern und zukünftige Projekte erfolgreich zu planen.
Medienproduktion mit KI
Entdecken Sie, wie KI Ihre Lehrvideos und -medien effizient und in hoher Qualität entstehen lässt – vom Avatar-Einsatz bis zu automatisch generierten Szenen. Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Tools und Schritte kennen und erfahren, wie das LSC Sie mit Lizenzen, Technik und Expertise bei Ihren Projekten unterstützt.
LearnTeamPlenum – Student Engagement durch Postersessions
Prof. Dr. Juliane Siegeris, Preisträgerin des HTW-Preises für gute Lehre 2025, gibt in diesem Webinar Einblicke in ihre aktivierende Lehrpraxis. Vorgestellt wird die Methode LearnTeamPlenum, eine leicht umsetzbare Flipped-Classroom-Variante, die Kreativität, Eigenverantwortung und aktive Beteiligung der Studierenden fördert. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke und bekommen Raum für Fragen und Austausch.
News
Hochschulen zeigen Haltung
Warum sich die HTW Berlin der bundesweiten Kampagne anschließt
Kritische Situationen im Straßenverkehr
Promovendin Ebru Bölük führt eine Eye-Tracking-Studie durch.
Dieses Tablet führt Sie zum Einsatzort
Der ServiceTechNavigator lotst über Gelände und durch Gebäude
10. Tag der Ingenieurinformatik
Für Unternehmen, (künftige) Studierende, Alumni und Lehrende - jetzt anmelden!
Vom Hochschulfan zum Hochschulprof
Prof. Dr. Arif Wider ist vom praxisnahen Studium an der HTW Berlin überzeugt.
Freie Büroflächen in Karlshorst
Die HTW Berlin vermietet Räume im Existenzgründerzentrum.
Mehr Mobilität am Campus
Am Campus Wilhelminenhof wird ein Jelbi-Punkt eingerichtet.
KI praxisnah einführen
Neues Programm für Unternehmen von HTW Berlin und IEB
Schwerbehindertenvertretung
Frank Strahlhoff im Interview über die Aufgaben als Vertrauensperson
Die 100 wichtigsten Köpfe in der Berliner Wissenschaft
Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring ist Teil der Serie im Tagesspiegel.
International studieren
An der HTW Berlin fand das erste EUonAIR Blended Intensive Programme statt.
Ausstellung "Green Planet Berlin" im FEZ
Sie entstand u.a. in Kooperation mit der HTW Berlin, die Tageszeitung "taz" berichtet.
Digitalisierungsnavigator für KMU startet
Die HTW Berlin präsentiert das neue Tool beim DAB Digitalforum 2025.
HTW Berlin trauert um Hans Wilderotter
Professor Wilderotter lehrte in den Museologie-Studiengängen.
Studieren in Berlin und Wien
Entdecken Sie den Master Europäische Wirtschaftspolitik!
Neue Professorinnen und Professoren
Die Präsidentin begrüßte neun Neuberufene zum Wintersemester.
Studium als Vorbereitung auf die Realität
Prof. Dr.-Ing. Anne Sanftenberg über ihre Lehre und ihren Werdegang
Mit der Bahn ins europäische Ausland
Über den Ausbau von Direktstrecken spricht Prof. Dr. Christian Böttger auf Flux FM.
Neue Förderprojekte
Jetzt mehr erfahren!
Amtszeiten der neuen Dekanate beginnen
Allen einen guten Start!
Angst in Leistungssituationen überwinden
Der Kurs richtet sich an Studierende und findet ab 15.10. wöchentlich statt. Jetzt anmelden!
Neue Studie des CHE
Die HTW Berlin zählt zu den am besten vernetzten HAW in Deutschland.
Was das Stromnetz stabil hält
HTW-Studierende haben ein neues Online-Tool entwickelt.
UX Design Award für Industrial Design Absolvent
Moritz Scheffer hatte in der Kategorie "New Talent 2025" Erfolg.
Frauen und Finanzen
Mit diesem Thema beschäftigt sich Christin Malinowski in ihrer Promotion.
Kreative Impulse für Trauer und Bestattung
Rückenwind für Public Design
Daniela Hensel gehört zu den TOP-50-Designer*innen im DACH-Raum.
Promotionszentren für HTW Berlin und BHT
An beiden Hochschulen sind nun Promotionen möglich.
Plagiate von öffentlichen Personen, hilft KI?
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff im Interview mit dem Deutschlandfunk.
Konservierung und Restaurierung
Der Tagesspiegel berichtet über den Studiengang.
Mini-Crashtest, Virtual Reality und mehr
Die HTW Berlin lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften ein!