Offene Bildungsmaterialien (OER) & Urheberrecht
Start | 23. September 2025 13:00 |
---|---|
Ende | 23. September 2025 17:00 |
Ort | Präsenz im LSC (WH B004) |
Erweitern Sie Ihr Wissen über offene Bildungsmaterialien (OER) und die rechtlichen Aspekte ihrer Nutzung im Hochschulkontext. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie rechtssicher mit OER umgehen können.
Egal, ob Sie bereits über umfassende Kenntnisse zu OER verfügen oder gerade erst in dieses spannende Thema einsteigen: Dieser Workshop bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv mit Ihren Fragen zur Nutzung und Veröffentlichung von OER auseinanderzusetzen oder erste Schritte in diesem Bereich zu machen.
Wir gehen auf wesentliche Fragen ein wie: Was sind Creative Commons-Lizenzen? Welche Lizenz eignet sich am besten für meine offenen Bildungsmaterialien? Und welche urheberrechtlichen Aspekte muss ich bei der Nutzung von OER und bei der Veröffentlichung meiner OER beachten?
Inhalte der Veranstaltung:
- Förderung von Offenheitskompetenzen für Ihre Lehre
- Sicherer Umgang mit Creative Commons Lizenzen
- Rechtssichere Nutzung von OER
- Rechtssichere Veröffentlichung eigener OER
Ein besonderes Merkmal des Workshops sind themenspezifische Q&A-Runden, die Ihnen die Möglichkeit bieten, offene Fragen gezielt zu klären und Ihr Verständnis zu vertiefen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Workshop um eine Schulung handelt, die darauf abzielt, Lehrende in ihrem Umgang mit OER zu unterstützen. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung.
Zielgruppe: Alle Lehrende
Dozent*innen: Dr. Till Kreutzer
Dr. iur Till Kreutzer ist Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Publizist. Er ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter der Kanzlei iRights.Law, sowie Mitbegründer von iRights.info, dem mehrfach ausgezeichneten Internetportal für Verbraucher und Urheber zum Urheberrecht in der digitalen Welt. Als Rechtsanwalt liegen seine Themenschwerpunkte im Urheber- und IT-Recht. Er berät verschiedenste Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen, unter anderem in rechtlichen Fragen rund um "offene" Publikationen (Open Content, Open Source Software, Open Data, OER, Open Access usw.). Er vertritt Bund und Länder bei Streitigkeiten über das Urheberrecht in Bildung und Forschung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über folgendes Anmeldeformular an.