Seminar zum Prüfungsrecht
Start | 05. Dezember 2025 09:00 |
---|---|
Ende | 05. Dezember 2025 13:00 |
Ort | hybrid | Raum TA C 501 oder online |
Der Workshop vermittelt einen kompakten Überblick über alle Phasen des Prüfens – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Bewertung und Nachbereitung. Dabei werden rechtliche Grundlagen ebenso behandelt wie Fragen zu Prüfungsformen, Aufsicht, Täuschungsversuchen, Ergebnismitteilungen oder Einsichtnahmen. Das Seminar bietet Gelegenheit, offene Fragen zu klären und eigene Erfahrungen einzubringen.
Themen der Veranstaltung:
- Prüfungsvorbereitung: Rechtsgrundlagen, Gestaltung von Kombinationsprüfungen, Termine
- Durchführung von Prüfungen: ePrüfungen auf Distanz, Gruppenarbeit, fehlende Prüfungsanmeldung, Handyverbot, Verlassen des Prüfungsraums, Aufsicht
- Bewertung von Prüfungen: Besonderheiten von Kombinationsprüfungen, nicht abgegebene/abgebrochene Leistungen, kalte Anrechnung, Täuschungsversuch
- Nach Abschluss der Bewertung: Mitteilung, Klausureinsicht, Nichtbestehen auf Wunsch, Nachkorrektur, Remonstration, Aufbewahrungsfrist
Zielgruppe: Erstberufene und Interessierte Lehrende
Dozent: Prof. Dr. Michael Jaensch
Anmeldung: per Selbsteinschreibung in den gleichnamigen Moodlekurs, Einschreibeschlüssel: PE2025
Die Veranstaltung kann mit 5 AE für das Berliner Zertifikat für Hochschullehre angerechnet werden. Bei Interesse können Sie innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung unter lehre@htw-berlin.de anfordern.