Prof. Dr. Olga Willner

Lehr- und Forschungsgebiet
Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Intelligente Systeme
Schwerpunkte
IoT, Smart Cities, LoRaWAN, Industrie 4.0, Digitalisierung
Forschungsaktivitäten
- Projekte (2)
- Publikationen (2)
- Vorträge / Veranstaltungen (10)
-
Sustainable Smart Cities
(Forschungscluster)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Themen für Abschluss-Arbeiten:
- Edge Computing in Smart Cities
-TinyML (‚Machine Learning on the Edge’-Praxisprojekt)
- Design Patterns und Architekturen für den Roll-Out und Betrieb einer großen Anzahl an IoT-Devices
Themen für Abschlussarbeiten in Kooperation mit dem Bezirk Treptow-Köpenick:
- Konzeption DörpfeldHub (IoT-Showroom in der Dörpfeldstraße im Bezirk Treptow-Köpenick) inkl. ggfs. Umsetzung von prototypischen Anwendungen
Themen für Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Tegel Projekt GmbH:
„Evaluation der Interoperabilität von Open Source APIs für Smart Cities“
- Vergleich von OpenSource APIs (Standard/Referenzimplementierung)
- Evaluierung von Vor- und Nachteilen der einzelnen technischen Standards
- Evaluierung des Verbreitungsgrads und den damit üblicherweise umgesetzten Anwendungsfällen
- Evaluation der Interoperabilität der drei Systeme
- Handlungsempfehlung für Smart Cities aufgrund der Ergebnisse auch aufgrund von aktuellen Smart City Standardisierungen
„IT-Sicherheit für Smart City APIs in Kubernetes-Umgebungen“
- Identifizierung von Best Practice Methoden für die Absicherung von Smart City APIs, insb. von Open Source APIs
- Berücksichtigung relevanter Aspekte des Datenschutzes insb. für Smart Cities
- Prüfung existierender Prüfkataloge oder Entwicklung eines Neuen, z. B. von BSI und ISO Standards
- Prototypische Entwicklung einer modernen Microservice-Architektur anhand voriger best practices Ergebnisse, z. B. mit Vault (Hashicorp), Istio Service Mesh oder Gravitee in einer Kubernetes Umgebung.
- Ggf. Evaluation einer bestehenden Sicherheitsimplementierung einer Smart City
Themen für Abschlussarbeiten in Kooperation mit urban ENERGY:
- Data Analytics in Smart Grids
- IoT-Architekturen (z. B. Vergleich von Edge-, Cloud- und Fog-Computing in Smart Grids, Integration von Smart Grid Plattformen und Smart City Lösungen, Vorteile von Stream Processing in Smart Grids)
Themen für Abschlusssarbeiten in Kooperation mit dem CityLAB Berlin (https://www.citylab-berlin.org):
- Vergleichsstudie PaxCounter (IoTOctopus vs. TTGO vs. LoPy)
- Konzeption und Umsetzung eines IoT-Tiers/-Tamagotchis: Das IoT-Tier soll soll später von Kindern eigenständig zusammensetzbar und programmierbar sein (vgl. https://www.heise.de/select/ct/2019/20/1569327600966885).
- Identifikation und Erprobung von Methoden zur Analyse von CO2 Umwandlung in DIY Indoor-Gewächshäusern
- Spannungsquelle Peltierelement: Kann die Wärme aus Pflanzenlampen genutzt werden, um die Sensorik von Gewächshäusern stabil zu betreiben?
Funktion und Organisationseinheit
-
Wirtschaftsinformatik (M)
Hochschullehrer_in -
Wirtschaftsinformatik (B)
Hochschullehrer_in -
Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Hochschullehrer_in