Prof. Dr. Stefan Wittenberg

Lehr- und Forschungsgebiet
Digitale Transformation von KMU
Technologien der Digitalisierung
Generative künstliche Intelligenz (Gen AI)
Informationsmanagement
Prozessmanagement (BPMN, Robotic Process Automation, Process Mining)
ERP-Systeme (Schwerpunkt: SAP S/4 Hana)
CRM-Systeme (Schwerpunkt Salesforce)
MES/Industrie 4.0 (SAP MES, MPDV Hydra)
Schwerpunkte
ERP-Systeme
generative KI
Prozessmodellierung in BPMN 2.0
RPA
Process Mining
Digitalisierung von KMUs
Einführung generativer KI in KMUs
Homepage
Forschungsaktivitäten
Werdegang
Stefan Wittenberg lehrt und forscht in den Schwerpunkten "Generative KI", "Geschäftsprozessmanagement" und "ERP-Systeme". Zuvor war er bei Bertelsmann/arvato als Abteilungsleiter Operations und in der Bundesdruckerei als Leiter des Auftragszentrums und SAP-Projektleiter tätig.
Nach Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München lag sein fachlicher Schwerpunkt in der Unternehmenspraxis in der Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Seit 2016 engagiert sich Prof. Wittenberg in der Lehre für das Thema KI und hat als Vertreter der KI-Werkstatt der HTW ein Vorgehensmodell zur Einführung generativer KI entwickelt und mit KMU aus Berlin erprobt.
Infos zur Lehre
Abschlussarbeiten
Aktuell betreue ich schwerpunktmäßig Abschlussarbeiten zu generativer künstlicher Intelligenz in Zusammenarbeit ausschließlich mit Praxispartnern (keine reinen Literaturarbeiten), z.B. zu folgende Themen:
Generative künstliche Intelligenz für KMU
Open-Source-LLMs
Retrieval Augmented Generation
Generative künstliche Intelligenz in ERP-Systemen (hier insbesondere Masterarbeiten zum Einsatz von Knowledge Graphen für RAG)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Funktion und Organisationseinheit
-
Betriebswirtschaftslehre (B)
Hochschullehrer*in -
Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Hochschullehrer*in -
International Business (B)
Hochschullehrer*in