Hochschulsport der HTW Berlin unterstützt die FISU World University Games 2025

Logo der Fisu World University Games auf buntem Untergrund und Fotos von 3 Sportarten. © FISU

31. März 2025 – Vom 16. bis 27. Juli finden die Welthochschulspiele 2025 in verschiedenen Städten im Ruhrgebiet und in Berlin statt. Zwei Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sind Teil des Perspektivkaders der Sommerspiele. Für Studierende und Lehrende gibt es verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten.

Die FISU World University Games im Sommer sind die zweitgrößte Multisportveranstaltung der Welt nach den Olympischen Sommerspielen. Rund 8.500 Athletinnen und Athleten aus über 150 Nationen werden erwartet. Die ehemals auch unter dem Namen Universade bekannten Welthochschulspiele sind eine internationale Multisportveranstaltung, die seit 1959 alle zwei Jahre stattfinden. Organisiert werden sie von der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU).

Sportarten und Wettkämpfe in Berlin

Die Studierenden konkurrieren um Medaillen in insgesamt 18 Sportarten. Die Wettkämpfe in den Disziplinen Schwimmen, Volleyball und Wasserspringen werden in Berlin ausgetragen. Schauplätze sind unter anderem die Max-Schmeling-Halle, die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) und die Ballsporthalle Köpenick.

Zwei HTW-Studierende sind Teil des Perspektivkaders

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat im Februar den Perspektivkader für die FISU World University Games 2025 veröffentlicht: Elena Wassen und Lou Massenberg sind Teil des Kaders, beide in der Disziplin Wasserspringen. Elena Wassen studiert Wirtschaftsingenieurwesen, Lou Massenberg Immobilienwirtschaft an der HTW Berlin. Die finale Entscheidung, wer bei den Spielen antreten darf, wird Mitte Juni fallen.

Beteiligung der Berliner Hochschulen

Die HTW Berlin zählt zu den acht Berliner Hochschulen, die bereits seit Jahrzehnten mit dem Olympiastützpunkt Berlin (OSP) kooperieren. 2010 wurde die HTW Berlin im Verbund als Hochschule des Spitzensports ausgezeichnet. Der Hochschulsport der HTW Berlin unterstützt daher das Event zusammen mit den Sportzentren der anderen Verbundhochschulen.

Infografiken zu den FISU World University Games © FISU

Für Studierende: Volunteer-Einsätze, Praktika und Werkstudierenden-Jobs

Eine Veranstaltung dieser Größenordnung erfordert viele helfende Hände. Je nach Studienrichtung gibt es verschiedene Einsatzbereiche für Studierende. Die Mindestdauer für einen Volunteer-Einsatz beträgt vier Tage. Besonders in der Sportart Volleyball sind noch viele Positionen verfügbar.

Volunteers profitieren von zahlreichen Vorteilen, sie erhalten Zugang zu allen Wettbewerben, Essen und Getränke und ein Volunteer-Zertifikat. Weitere Informationen über das Volunteer-Programm und Anmeldung: https://rhineruhr2025.com/volunteer. Bei Fragen steht das Volunteer-Team zur Verfügung unter volunteer@rhineruhr2025.com.

Auch ein freiwilliges oder verpflichtendes Praktikum, ein Praxissemester oder eine Werkstudierenden-Stelle sind möglich. Alle offenen Stellen sowie die Möglichkeit zur Initiativbewerbung: https://rhineruhr-portal.rexx-systems.com/de.

Anknüpfungspunkte in Forschung und Lehre

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH ruft einen Outstanding Thesis Award für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) aus mit einem fundierten thematischen Bezug zu Sportgroßereignissen, Multisport-Events, den World University Games, dem Hochschulsport oder Rhine-Ruhr 2025, der FISU oder dem adh (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) aufweisen. Angenommen werden exzellente Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die im Zeitraum 01.10.2024 bis 15.05.2025 fertiggestellt worden sind und deren Bewertung bei der Einreichung vorliegt. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025.

Vom 17. Bis 19. Juli findet in Bochum die wissenschaftliche Tagung FISU World Conference statt. Weitere Informationen und kostenpflichtige Anmeldung unter: https://rhineruhr2025.com/en/world-conference