Veranstaltungen & Weiterbildung

Foto: Personen kommunizieren mit Post-Its

Weiterbildungsprogramm im Sommersemester 2023

Das Lehrenden-Service-Center bietet während der Vorlesungszeit ein buntes Weiterbildungsprogramm für Lehrende, u. a. bestehend aus Webinaren, Workshops und Netzwerktreffen. Die Veranstaltungszeitpunkte variieren und die Angebote sind auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten. Stöbern Sie doch gleich mal in unserer Liste unten!

Den Link zum Online-Veranstaltungsraum sowie die Dokumentation bereits angebotener Themen finden Sie im Moodle-Kurs "Update Lehre"

28.03.23 | 09:00-16:00 Uhr | Crashkurs | Crashkurs: Start in die Lehre
Dieses Online-Seminar unterstützt Sie beim Start in die Lehre. Anmeldung: via Selbsteinschreibung im Moodle-Kurs Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

06.04.23 | 10:00-11:00 Uhr | Webinar | Lehre kompakt: Die Grundlagen Ihrer Lehre an der HTW Berlin
Zum Start des Sommersemesters bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über alles, was Ihnen eine abwechslungsreiche Lehre an der HTW Berlin ermöglicht. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

11.04.23 | 10:00-11:00 Uhr | Webinar | Videos in der Lehre: Vom Lerninhalt bis zum Drehbuch
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die verschiedenen Skriptformate vor, die es für unterschiedliche Arten von Lernvideos gibt. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

17.04.23 | 10:00-11:30 Uhr | Webinar | ChatGPT & Co. – wie sich KI-Schreibtools auf die Hochschulbildung auswirken können
Nach einem Überblick von Leistungsspektrum und -fähigkeit von KI-Tools schlägt der Vortrag erste Antworten auf die wesentlichen Fragen zu Prüfungen, Studium und Lehre vor, die sich vielen Hochschulen derzeit stellen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

25.04.23 | 10:00-11:00 Uhr | Webinar | Wie läuft es so? Feedback in Lehrveranstaltungen
In diesem Webinar erfahren Sie, wann und wie in der Lehre Feedback möglich und sinnvoll ist und wie Sie Rückmeldungen zur Lehrveranstaltung einholen können. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

04.05.23 | Slots 1-3 von 10:00-14:30 Uhr | Wilhelminenhof | Hands on Tour | Videos einfach selbst gedreht - ein Einblick in die Videostudios an der HTW Berlin
Lernen Sie die neu eingerichteten Videostudios am Campus Wilhelminenhof und am Campus Treskowallee kennen und probieren Sie aus, wie einfach und schnell eine professionelle Produktion von Lehr- Lernvideos sein kann. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

05.05.23 | Slots 1-3 von 10:00-14:30 Uhr | Treskowallee | Hands on Tour | Videos einfach selbst gedreht - ein Einblick in die Videostudios an der HTW Berlin
Lernen Sie die neu eingerichteten Videostudios am Campus Wilhelminenhof und am Campus Treskowallee kennen und probieren Sie aus, wie einfach und schnell eine professionelle Produktion von Lehr- Lernvideos sein kann. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

08.05.23 | 09:00-10:30 Uhr | Communitybuilding Veranstaltung | Frühstück@LSC Thema: Gruppenarbeiten
Immer am ersten Montag des Monats, von 09:00-10:30 Uhr laden wir Sie ins LSC ein, um gemeinsam bei einem Frühstück verschiedene lehrbezogene Themen zu besprechen und bei einem inspirierendem Austausch von und miteinander zu lernen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen. 

24.05.23 | 13:00-14:00 Uhr | Lernräume der Zukunft an der HTW Berlin?
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns zu Veränderungen von Lehr- und Lernprozessen in hybriden Settings austauschen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

05.06.23 | 09:00-10:30 Uhr | Communitybuilding Veranstaltung | Frühstück@LSC Thema: Gamification in der Lehre 
 Immer am ersten Montag des Monats, von 09:00-10:30 Uhr laden wir Sie ins LSC ein, um gemeinsam bei einem Frühstück verschiedene lehrbezogene Themen zu besprechen und bei einem inspirierendem Austausch von und miteinander zu lernen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

14.06.23 | 10:00-11:00 Uhr | Webinar | Welche digitalen Kompetenzen brauchen wir?
Das Webinar gibt einen Überblick über den EU-Referenzrahmen Digitale Kompetenzen (DigComp), stellt empirische Ergebnisse von mehreren deutschen Hochschulen hierzu vor und diskutiert  Zusammenhänge mit Studienerfolg, sowie Verbesserungspotentiale und ggf. notwendige Fördermaßnahmen.  Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

23.06.23 | 09:00-14:00 Uhr | Crashkurs | Crashkurs Prüfungen
In diesem halbtätigen interaktiven Crashkurs beschäftigen wir mit der Frage, wie Sie ein geeignetes Prüfungskonzept für Ihre Lehrveranstaltung entwickeln können. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

29.06.23 | 10:00-11:30 Uhr | Webinar | Basics eKlausuren
In diesem interaktiven Webinar lernen Sie die Vor- und Nachteile von eKlausuren und die wichtigen Kriterien zur didaktischen Gestaltung kennen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

03.07.23 | 09:00-10:30 Uhr | Communitybuilding Veranstaltung | Frühstück@LSC Thema: Austausch und Semesterreflexion mit Lehrenden und Studierenden
Immer am ersten Montag des Monats, von 09:00-10:30 Uhr laden wir Sie ins LSC ein, um gemeinsam bei einem Frühstück verschiedene lehrbezogene Themen zu besprechen und bei einem inspirierendem Austausch von und miteinander zu lernen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

20.07.23 | 10:00-11:00 Uhr | Webinar | Freie Bildungsressourcen
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um freie Bildungsressourcen und die Lizenzmodelle dahinter. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Termin in meinen Kalender hinzufügen.

Semesterbegleitende Programme - LSC-Werkstätten

Start 29.03.23 | Endet 20.09.23 | LSC-Werkstatt: Lehr-/Lernvideos erstellen
Hier erhalten Sie praktische Hilfe bei der Konzeption und Produktion von Lehr-/Lernvideos. In drei semesterbegleitenden Terminen lernen Sie alles vom Drehbuch bis zum Videoschnitt.