Veranstaltungen & Weiterbildung

Seiteninhalt
Weiterbildungsprogramm im Wintersemester 2023/2024
Das Lehrenden-Service-Center bietet während der Vorlesungszeit ein buntes Weiterbildungsprogramm für Lehrende, u. a. bestehend aus Webinaren, Workshops und Netzwerktreffen. Die Veranstaltungszeitpunkte variieren und die Angebote sind auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten. Stöbern Sie doch gleich mal in unserer Liste unten!
Den Link zum Online-Veranstaltungsraum sowie die Dokumentation bereits angebotener Themen finden Sie im Moodle-Kurs "Update Lehre".
LSC-Fokus: Künstliche Intelligenz
Das Thema ist noch immer omnipräsent: Kaum ein Tag vergeht ohne eine neue Schlagzeile, neue Entwicklungen, neue Tools, neue Fragen und Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz - und das branchenübergreifend und weltweit.
Im LSC nehmen wir das zum Anlass für einen LSC-Fokus, also eine umfassende Angebotsreihe rund um ein besonders brisantes, aktuelles und wichtiges Schwerpunktthema. Ab 13.11. dreht sich unser Semesterprogramm daher um Fragen zu KI in Lehre und Prüfungen: Wo ist es bereichernd? Welche Herausforderungen birgt KI? Welche Rolle spielt es aktuell schon an der HTW Berlin? All das und noch mehr klären wir in verschiedenen Veranstaltungsformaten sowie auf unserer ausführlichen Infoseite „Künstliche Intelligenz (KI) in Lehre und Prüfungen an der HTW Berlin“.
06.12.24 | 10:00-11:00 Uhr | Veranstaltung | Generative KI in der Lehre: Was akzeptieren wir, was nicht?
In diesem Webinar wird der Frage nachgegangen, wie/ob generative KI-Tools erkannt, akzeptiert und in der Lehre integriert werden können und sollten. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" | Termin in meinen Kalender hinzufügen.
11.12.23 | 15:00-17:00 Uhr | Veranstaltung | Symposium: Nachhaltigkeit und Lehre - ein gutes Match!?
Erfahren Sie mehr über Konzepte ihrer Kolleg*innen, wie Nachhaltigkeitsthemen in die Lehre integriert werden können und überlegen Sie gemeinsam, welche weiteren Möglichkeiten es gibt Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil der Lehre werden zu lassen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" | Termin in meinen Kalender hinzufügen.
20.12.23 | Slot 1-3 10:00-14:30 Uhr | Veranstaltung | Einführung in die Nutzung des Tonstudios
In dieser Hands-On Veranstaltung erfahren Sie alles, was Sie für die eigenständige Produktion im Tonstudio am Campus WH benötigen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" Anmeldung Slot 1| Anmeldung Slot 2 | Anmeldung Slot 3 | | Termin Slot 1 in meinen Kalender hinzufügen. | Termin Slot 2 in meinen Kalender hinzufügen. | Termin Slot 3 in meinen Kalender hinzufügen.
05.01.24 | 10:00-11:00 Uhr | Webinar | Schreibpraxis in Ingenieurswissenschaften und Informatik
In diesem Workshop wird der Schreibprozess in MINT-Fächern als Hilfsmittel vorgestellt, das hilft, Ideen und Lücken in unserem eigenen Denken aufzudecken, uns mit verschiedenen (neuen) Standpunkten auseinanderzusetzen und zu kommunizieren. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" | Termin in meinen Kalender hinzufügen.
11.01.24 | 10:00-12:00 Uhr | Veranstaltung | Aufgaben für eKlausuren entwickeln und in Moodle umsetzen
Entwickeln Sie eigene Prüfungsaufgaben für Ihre eKlausur und setzen Sie diese in Moodle um. Anmeldung: bis zum 17.11.23 per Mail an lehre@htw-berlin.de| Termin in meinen Kalender hinzufügen.
17.01.24 | 15:00-16:30 Uhr | Veranstaltung | Virtuelle und interaktive Rundgänge
Mit virtuellen Rundgängen lassen sich Labore und Werkstätten digital und zusammenhängend abbilden und erfahrbar machen. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" | Termin in meinen Kalender hinzufügen.
25.01.24 | 15.00 - 16:00 Uhr | Webinar | Wie nachhaltig ist meine Lehre? Einführung in die Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
Als informative Einführung in das Thema der HBNE dient dieser Workshop dazu, Lehrenden erste Einblicke zu geben, wie sie Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Lehrtätigkeit integrieren können. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" | Termin in meinen Kalender hinzufügen.
30.01.24 | 15:00 - 17:00 Uhr | Veranstaltung | Grundlagenveranstaltungen und Selbstlernaufgaben in Moodle – Lernen in heterogenen Lerngruppen fördern
Lernen Sie Beispiele für die Nutzung von Selbstlernaufgaben in Moodle im Rahmen von Grundlagenveranstaltungen kennen und tauschen sich mit Ihren Kolleg*innen über die Potenziale und Herausforderungen von Selbstlernaufgaben aus. Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre" | Termin in meinen Kalender hinzufügen.
LSC-Werkstätten
Im Format „LSC-Werkstatt“ entwickeln Sie – unterstützt von den Expert*innen des LSC und im Austausch mit anderen Lehrenden der HTW Berlin – Ihre persönlichen Konzepte weiter oder erstellen ganz neue. In mehreren Terminen, entweder über ein Semester verteilt oder kompakt hintereinander gelegen, befassen Sie sich tiefgehend mit dem jeweiligen Werkstatt-Thema und erhalten am Ende ein Ergebnis, das Sie unmittelbar in Ihrer Lehre verwenden können.
Aktuell ist keine Anmeldung für LSC-Werkstätten möglich. Termine für das Sommersemester 2024 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sie haben konkrete Vorschläge oder Themenwünsche für eine LSC-Werkstatt? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: lehre@htw-berlin.de
Tutor*innenqualifizierung
Sie werden im Wintersemester ein Tutorium leiten und so die Rolle der Studierenden mit der der Lehrenden tauschen? Um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, bietet das Lehrenden-Service-Center eine Tutor*innenqualifizierung als AWE-Fach an. In dieser Veranstaltung, die aus drei Blockterminen besteht, werden Sie auf Ihre Rolle als Lehrperson vorbereitet und erlangen umfangreiche Kompetenzen, um Tutorien lernförderlich und aktivierend zu gestalten. Zudem lernen Sie Tools und Methoden für die Lehre kennen, die im Anschluss direkt in Ihrem eigenen Tutorium eingesetzt und ausprobiert werden können.
Das AWE-Fach „Tutor*innenqualifizierung“ richtet sich an alle (angehenden) Tutor*innen an der HTW und kann fachbereichsübergreifend zu den üblichen Zeiten im LSF belegt werden.
Termine:
20. & 21.10.23 - 09:00 - 15:00 Uhr
03.11.23 - 09:00 - 15:00 Uhr
17.11.23 - 09:00 - 14:00 Uhr