HTW Berlin vertieft Förderung Dualer Karrieren in Sport und Studium

22. Juni 2023 – Acht Berliner Hochschulen erneuern und verstärken ihre langjährigen Kooperationsverträge mit dem Olympiastützpunkt Berlin (OSP), darunter auch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Für junge Sporttalente soll damit der Zugang zum Hochschulstudium erleichtert und die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport verbessert werden.

Neben der HTW Berlin zählen auch die Freie Universität, die Humboldt Universität zu Berlin, die Technische Universität, die Berliner Hochschule für Technik (BHT), die Charité, die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) sowie die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) zu den Verbundhochschulen, die bereits seit 2010 ihre Spitzensportaktivitäten koordinieren. Größte Erfolge waren bisher die gemeinsame Auszeichnung als DOSB-Hochschulen des Spitzensports 2010 und die Einführung der Bachelor-Profilquote in Berlin.

Am 22. Juni wird die Kooperation noch einmal erneuert und durch den Beitritt weiterer Partner vertieft. Die Leitungen der Hochschulen und des OSP unterzeichnen an diesem Tag die neuen Verträge im Festsaal der HU. Zu den größten Herausforderungen der Verbundpartner zählt es, studieninteressierten Athletinnen und Athleten am Trainingsort Berlin den Zugang zu passenden Bachelor- und Masterstudiengängen zu ermöglichen. Die bisher schon intensive Zusammenarbeit zwischen der OSP Laufbahnberatung und den Hochschulen zu diesem Thema soll zukünftig noch um eine politische Initiative ergänzt werden.

Den Rahmen der Unterzeichnung bildet eine Fachtagung, auf der nicht zuletzt die Sportlerinnen und Sportler zu Wort kommen sollen. Auf der Tagesordnung stehen neben Best Practice-Beispielen auch der Austausch persönlicher Erfahrungen von studierenden Spitzenathletinnen und -athleten.

Ein Blick richtet sich dabei bereits auf das Jahr 2025, in dem die 32. World University Games – früher bekannt als Universiade - in Deutschland stattfinden. Auf das weltweit zweitgrößte Multisportevent nach den Olympischen Spielen mit Teilnehmenden aus über 140 Ländern bereitet sich nicht nur der adh intensiv vor. Großereignisse, wie auch die am 17. Juni in Berlin beginnenden Special Olympics mit Tausenden von Aktiven, erfordern eine leistungsfähige Infrastruktur, einen enormen logistischen Aufwand und großes Engagement vieler Tausender Freiwilliger. Sie begeistern aber auch viele Menschen für den Sport und haben eine große Strahlkraft in die Welt.