Aktuelles
Termine
Webinar für Lehrende: Wie nachhaltig ist meine Lehre? Einführung in die Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
Als informative Einführung in das Thema der HBNE dient dieser Workshop dazu, Lehrenden erste Einblicke zu geben, wie sie Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Lehrtätigkeit integrieren können.
Grundlagenveranstaltungen und Selbstlernaufgaben in Moodle – Lernen in heterogenen Lerngruppen fördern
Lernen Sie Beispiele für die Nutzung von Selbstlernaufgaben in Moodle im Rahmen von Grundlagenveranstaltungen kennen und tauschen sich mit Ihren Kolleg*innen über die Potenziale und Herausforderungen von Selbstlernaufgaben aus.
News
Colour in Film
Fachkonferenz in Wien. Beteiligt ist der Studiengang "Konservierung und Restaurierung" der HTW Berlin.
Freie Studienplätze
Es gibt noch einzelne Bachelor- und Master-Plätze.
Datenmessies im Sammelwahn
Dieter Joensson im Storage-Insider-Podcast "Speicherhungrig"
Stratosphären-Flug vom Campus Wilhelminenhof
Der Ballon startet beim Informatikfestival am 26.9. um 10:45 Uhr.
Europäische Wirtschaftspolitik
Björn Hacker über den gleichnamigen neu konzipierten Studiengang.
Mit wenigen Klicks zu nützlichem Rat
BEMpsy informiert über Betriebliches Eingliederungsmanagement.
HTW Berlin goes Ars Electronica
Andreas Ingerl erklärt, wie aus Studienprojekten Ausstellungen werden.
Von Paragrafen und Perspektiven
Michael Jaensch erzählt, warum er mit Studierenden nach Vietnam reist.
Web-App Stromspeicher-Inspektor der HTW Berlin
Neue Testergebnisse zeigen große Produktunterschiede bei Solarstromspeichern.
Preispolitik im Lebensmittel-Einzelhandel
BWL-Professorin Annett Wolf im rbb-Magazin SUPER.MARKT
Welche Unis bringen die meisten Gründer hervor?
Die HTW Berlin befindet sich in den Top 20, wie die WirtschaftsWoche berichtet.
Wie gründet man ein Start-up?
Prof. Dr. Heike Hölzner gibt Tipps in einem Podcast.
Energiepreispauschale für Studierende
Antragstellung noch bis Ende September möglich
Künstliche Intelligenz erfahrbar machen
Inhalt des Projektes: Wie trifft KI Entscheidungen im Bewerbungsprozess?
Unterstützung von Anfang an
Camila Quisphe gibt Einblick in das HTW Foundation Programm.
Mehr Strom vom Balkon
Das Magazin GEO sprach mit Barbara Praetorius über HTW-Forschungsergebnisse.
KI-Erkennungs-Tools funktionieren nicht
Der Scientific American berichtet über neue Studie von Debora Weber-Wulff.
Vorschlag zum Gaspreisdeckel
Der Ökonom Sebastian Dullien erhält den Kurt-Rothschild-Preis.
Kunstwerke in der Stadt
Kunsthistorikerin Susanne Kähler in einem Beitrag der rbb-Abendschau.
Informatik Festival an der HTW Berlin
Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, im Interview.
WERKSCHAU 2023
Das Aftermovie ist jetzt online!
Gender Gap in der Wissenschaft
Data Science-Expertin Helena Mihaljevic im Interview mit dem Sonntagsblatt.
HTW Berlin Student holt Silber beim Wasserspringen
Herzlichen Glückwunsch an Lou Massenberg und seinen Teamkollegen.
Zukunft der Deutschen Bahn
Verkehrsexperte Christian Böttger kommt in der Tagesschau zu Wort.
Nationale Wasserstoffstrategie
Energieexperte Volker Quaschning im Interview bei Tagesschau24.
Soziales Engagement im Büroumfeld zahlt sich aus
Regina Zeitner hat einen Beitrag für den Fachblog 'Office Roxx' geschrieben.
Teamarbeit ist auch in der Lehre möglich
Drei Professorinnen betreuen gemeinsam ein Wahlpflichtfach.
Wie tickt die Generation X auf dem Arbeitsmarkt?
Martin Klaffke kommt in der WirtschaftsWoche zu Wort.
Ticketpreise bei Bahn- und Flugreisen
Verkehrsexperte Christian Böttger im rbb inforadio.
Neues Gesichter-Interview
Andrea-Vicky Amankwaa-Birago zu Safer Spaces und Intersektionalität.
Ein starkes Netzwerk mit Ostafrika
Der Eastafrica Hub verbindet Wissenschaft und Wirtschaft.
Dorfromantik ist Spiel des Jahres
Das gleichnamige Videospiel hatten HTW-Absolventen entwickelt.
"Es geht um ein Wir-Gefühl."
Jonas Togler im Interview zur WERKSCHAU 2023!
KI-Erkennungswerkzeuge an Hochschulen
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff zu den Ergebnissen einer neuen Studie bei heise.de.
Webinar für Lehrende: Gut vorbereitet in´s nächste Semester: PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten in 3 Schritten
In diesem Webinar wollen wir, nach einer kurzen Einführung zum Thema, ganz praktisch mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Schritte zur barrierefreien (Um)gestaltung Ihrer PowerPoint-Präsentation aufzeigen und erproben.
Neues Gesichter-Interview
Stephanie Albrecht leitet das International Office. Mehr erfahren!
Sieben Studiengänge erfolgreich intern akkreditiert
Die begutachteten Studienangebote erfüllen die geltenden Qualitätsstandards.
Die Politik muss mehr für Studierende tun
Der Tagesspiegel sprach mit HTW-Präsidentin Annabella Rauscher-Scheibe.
Studium und Spitzensport vereinbaren
Die HTW Berlin vertieft die Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Berlin.
Innovationen für Berlin
Stefanie Molthagen-Schnöring im Inteview mit Brain City zum Projekt "Zukunft findet Stadt".
Der Mensch in der Smart City
Experte Florian Koch war beim rbb Forum Wissenswerte zu Gast.
Grabungstechnik im Fernsehen
Der RBB berichtet über Ausgrabungen mit Studierenden der HTW Berlin.
WirtschaftsWoche-Ranking: HTW Berlin ist top!
Im Ranking 2023 schneidet die HTW Berlin erneut hervorragend ab.
CHE Hochschul-Ranking 2023
Die Wirtschafts-Studiengänge der HTW Berlin erhalten gute Noten.
Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag
Prof. Dr. Katarina Adam plädiert im rbb inforadio für einen sinnvollen Einsatz.
Hinsehen, Handeln, Vorbeugen!
HTW Berlin verabschiedet Schutzkonzept gegen Gewalt und Diskriminierung.
Was die Wissenschaft besser machen kann
Stefanie Molthagen-Schnöring im Klima-Podcast des Tagesspiegel.
Gesichter-Interview zum Thema Inklusion
Diana Wlodarczak aus der Studienberatung gibt Einblick in ihre Arbeit.