Aktuelles
Termine
Offene Sprechstunde - Gründungsaktivitäten im Rahmen von Pflichtpraktika
Bis zum März 2023 gibt es coronabedingt die Möglichkeit, das Fachpraktikum durch eine selbstständige Tätigkeit oder die Vorbereitung einer Unternehmensgründung durchzuführen. Du erfährst alles zu den Rahmenbedingungen und zum Ablauf und wie wir dich als Gründungsservice unterstützen.
Bootcamp Crowdfunding und Storytelling
Du hast ein konkretes Projekt und möchtest damit ein Unternehmen gründen bzw. selbstständig arbeiten. Dafür benötigst du neben einer Anschubfinanzierung auch ein ganzheitliches Kommunikationskonzept. Lerne mit uns in 2 intensiven Workshoptagen Crowdfunding als nachhaltiges Tool für den Markteintritt kennen und anwenden.
News
Freie Studienplätze an der HTW Berlin
Für einige Studiengänge kann man sich noch bewerben.
Studiengänge öffnen Türen für Interessierte
Drei Studiengänge präsentieren Semesterprojekte am 10. und 11. Februar.
Systemisches Coaching
Maren Hüttig berät Studierende am Fachbereich Gestaltung und Kultur.
Transparenz bei Parteienfinanzierung
HTW-Bilanzexpertin Prof. Dr. Regine Buchheim fordert Reformen.
Preis für gute Lehre - Vorschläge werden ab sofort angenommen
Nominieren Sie bis zum 11.04. inspirierende Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2022/23, die aus Ihrer Sicht den Preis für gute Lehre verdient haben.
Wer, wie, was ... Lehre? Das LSC liefert Antworten.
Wie kann ich der Vielfalt meiner Studierenden im Rahmen von Prüfungen gerecht werden?
Zentrale HTW-Stellenbörse startet heute
Das "Stellenticket HTW Berlin" bietet Jobs für Studierende und Alumni.
Plagiate durch ChatGPT?
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff im Deutschlandfunk.
Lehrinnovationsfonds fördert acht Projekte
Im WS 2022/23 gab es wieder viele spannende Projektvorschläge zu den Themen hybride Lehre und innovative Prüfungskonzepte. Acht Projekte wurden nun ausgewählt.
Gewohnheiten unter der Lupe
Prof. Dr. Romy Morana und ihr Lehrkonzept zu "Umweltorientierte BWL".
Neue Kooperation
Der Maschinenraum kooperiert mit der HTW Berlin.
Sitzbalken, neue Bäume und ein Street Art-Feld
Im Projekt SpreeX entstanden viele Impulse und Anregungen.
Fulbright Sommerstudienprogramm 2023 in den USA, Texas
Fulbright Germany organisiert im Sommer 2023 wieder zwei vollfinanzierte Stipendienprogramme in Virginia und Texas.
Fulbright Sommerstudienprogramm 2023 in den USA, Virginia
Fulbright Germany organisiert im Sommer 2023 wieder zwei vollfinanzierte Stipendienprogramme in Virginia und Texas.
Online-Umfrage zu Trockenheit
Forschende der HTW Berlin bitten Bürger*innen um Teilnahme.
Infoveranstaltung für ein Studium in China oder Mexiko
Das Deutsches Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen (DHIK) möchte gerne im Neujahr vier Termine anbieten, um die unser Doppelabschluss Programm und die aktuelle Situation in China und Mexiko zu berichten.
Dynamics of Renewables-based Power Systems
HTW Berlin startet mit internationalem Exzellenz-Master.
Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der HTW Berlin. Lehrendenbefragung.
In den letzten Jahren haben die Hochschulen einen Digitalisierungsschub erlebt. Nun gilt es, die Präsenzlehre auf dem Campus kombiniert mit sinnvollen Online-Angeboten aufrecht zu erhalten. Dies stellt Studierende und Lehrende vor besondere Herausforderungen. Um den Strategieprozess Moderne Lehre voranzutreiben führt die HTW Berlin gemeinsam mit dem Stifterverband ein Projekt durch. Lehrenden und Professor*innen werden befragt.
#HTWeihnachten: Campus-Umfrage
Wir wünschen entspannte Feiertage!
Computermuseum hat wieder geöffnet
Öffnungszeiten der Ausstellung: immer dienstags von 14 bis 16 Uhr.
Hinsehen, Handeln, Vorbeugen!
HTW Berlin verabschiedet Schutzkonzept gegen Gewalt und Diskriminierung.
Interview zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Lisa Marie Asubonteng über ihr Fotoprojekt "Holy Women".
Infoveranstaltung: Betriebswirtschaftslehre Bachelor Fernstudium
Ausschreibung für das Stipendium Bildungsbrücke MINT – Chinakompetenz im MINT-Bereich 2023
Sie studieren ein MINT-Fach und haben Interesse an China? Dieses Stipendienprogramm bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Chinakenntnisse, Ihr Verständnis für China und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit zu vertiefen und so Chinakompetenz auf- und auszubauen. Bildungsbrücke MINT wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Was die Wissenschaft besser machen kann
Stefanie Molthagen-Schnöring im Klima-Podcast des Tagesspiegel.
Gesichter-Interview zum Thema Inklusion
Diana Wlodarczak aus der Studienberatung gibt Einblick in ihre Arbeit.