Aktuelles
Termine
Hands on Tour: Videos einfach selbst gedreht - ein Einblick in die Videostudios an der HTW Berlin
Lernen Sie die neu eingerichteten Videostudios am Campus Wilhelminenhof und am Campus Treskowallee kennen und probieren Sie aus, wie einfach und schnell eine professionelle Produktion von Lehr- Lernvideos sein kann.
Hands on Tour: Videos einfach selbst gedreht - ein Einblick in die Videostudios an der HTW Berlin
Lernen Sie die neu eingerichteten Videostudios am Campus Wilhelminenhof und am Campus Treskowallee kennen und probieren Sie aus, wie einfach und schnell eine professionelle Produktion von Lehr- Lernvideos sein kann.
Erfolgreiches Social Media Marketing
Die sozialen Medien spielen im Marketing mittlerweile eine zentrale Rolle. Doch wie könnt ihr als Gründerinnen und Gründer diese Kanäle effizient und nachhaltig für euch nutzen, neben den vielen anderen täglichen Aufgaben? Im Workshops lernt ihr Methoden, Kreativitätstechniken und Fallbeispiele kennen und setzt diese für eure eigene Gründungsidee um.
Communitybuilding Veranstaltung: Frühstück@LSC Thema: Gamification in der Lehre
Immer am ersten Montag des Monats, von 09:00-10:30 Uhr laden wir Sie ins LSC ein, um gemeinsam bei einem Frühstück verschiedene lehrbezogene Themen zu besprechen und bei einem inspirierendem Austausch von und miteinander zu lernen.
Anders Gründen mit Smart Business Concepts
Im Raum zwischen Kleingewerbe - Selbständigkeit - Startup - Mittelstand - und Großunternehmen ist noch Platz für etwas ganz anderes: das SMARTup! SMARTups sind kleine Unternehmen, die eine enorme Wirkung bei der Lösung ausgewählter, echter Probleme erzielen können. Selbst wenn du nie gründen wolltest, könnte ein SMARTup das Richtige für dich sein, weil es dir ein Leben mit weitgehender Autonomie und Freiheit ermöglicht.
Geschäftsmodellentwicklung in der Sharing-Economy - Betrachtung, Analyse und Entwicklung eigener Geschäftsmodelle
Die Sharing-Economy gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Workshop erfährst du, was Sharing Modelle kennzeichnet, erkennst aus Praxisbeispielen Muster für erfolgreiche Geschäftsmodelle und erarbeitest Elemente des Teilens und gemeinsamen Nutzens für deine Gründungsidee.
Webinar für Lehrende: Welche digitalen Kompetenzen brauchen wir?
Das Webinar gibt einen Überblick über den EU-Referenzrahmen Digitale Kompetenzen (DigComp), stellt empirische Ergebnisse von mehreren deutschen Hochschulen hierzu vor und diskutiert Zusammenhänge mit Studienerfolg, sowie Verbesserungspotentiale und ggf. notwendige Fördermaßnahmen.
LSC-Werkstatt: Zukunftsorientiert Prüfen
In dieser Werkstatt entwickeln Sie in einem interdisziplinären und kreativen Umfeld Ihre elaborierten Prüfungskonzepte weiter oder ganz neu. An vier Präsenz-Terminen und in begleitenden asynchronen Selbstlernphasen erarbeiten Sie ein Prüfungskonzept, das Sie im Wintersemester umsetzen können.
Communitybuilding Veranstaltung: Frühstück@LSC Thema: Austausch und Semesterreflexion mit Lehrenden und Studierenden
Immer am ersten Montag des Monats, von 09:00-10:30 Uhr laden wir Sie ins LSC ein, um gemeinsam bei einem Frühstück verschiedene lehrbezogene Themen zu besprechen und bei einem inspirierendem Austausch von und miteinander zu lernen.
Webinar für Lehrende: Gut vorbereitet in´s nächste Semester: PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten in 3 Schritten
In diesem Webinar wollen wir, nach einer kurzen Einführung zum Thema, ganz praktisch mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Schritte zur barrierefreien (Um)gestaltung Ihrer PowerPoint-Präsentation aufzeigen und erproben.
Sommertraining Spezial: Stärken & Kompetenzen entdecken - berufliche Ziele konkretisieren
Was ist Ihnen wichtig & was zeichnet Sie aus? Was unterscheidet Sie von anderen? Wo wollen Sie damit beruflich hin? Studierende setzen sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinander, um Ihre ganz persönliche Standortbestimmung vorzunehmen.
News
Die Zukunft der Lehre
Tilo Wendler und Angela Weißköppel über die Ergebnisse der Lehrenden-Umfrage
Besser lernen durch andere Gestaltung?
Der Tagesspiegel berichtet über innovative Lehrräume an der HTW Berlin.
Lehrevaluation vom 19. Juni bis 2. Juli
Bewertet wird die Lehre in den Fachbereichen 1 und 5.
Tag der Lehre 2023
Globalisierung, Klimaschutz, ChatGPT: Darum geht's bei dem Event am 31. Mai.
Grabungstechnik im Fernsehen
Der RBB berichtet über Ausgrabungen mit Studierenden der HTW Berlin.
Immobilienmarkt in der Krise
Experte Florian Koch äußert sich in einem Feature von WDR5.
Katzen würden einen Kippfensterschutz kaufen
Die HTW-Studentin Julia Noack hat den Prototyp entworfen.
Jetzt fürs Wintersemester bewerben
36 Bachelor- und 28 Master-Studiengänge stehen zur Wahl.
Wissenschaft zum Erleben
Jetzt über das Nachmittags-Programm zum Tag der offenen Tür informieren!
AI-Roadmap für die Lehre
Wie die HTW Berlin ChatGPT & Co. in die Lehre integriert.
Wie schaut der Seminarraum der Zukunft aus?
An der HTW Berlin werden vier Modellräume im Reallabor erprobt.
Tag der Lehre 2023 - diesmal schon im Sommersemester!
Seien Sie am 31. Mai 2023 bei Keynote, Podiumsdiskussion, Workshops und natürlich der Verleihung des Preises für gute Lehre dabei!
Bühne frei für die Forschung!
Diese jungen Forschenden treten am 8. Juni beim Science Slam an!
WirtschaftsWoche-Ranking: HTW Berlin ist top!
Im Ranking 2023 schneidet die HTW Berlin erneut hervorragend ab.
Deutscher Computerspielpreis
Auszeichnungen für zwei Projekte aus dem DE:HIVE Game Incubator
Internationale Netzwerkkonferenz ICP 2023
Die HTW Berlin heißt 20 Hochschulvertreter*innen willkommen.
Let's innovate: HTW Startup Challenge 2023
21 Start-ups haben um 15.000 Euro gepitcht, vier haben gewonnen.
CHE Hochschul-Ranking 2023
Die Wirtschafts-Studiengänge der HTW Berlin erhalten gute Noten.
Der Campus ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit
Caroline Ruhl erklärt die Hintergründe der Nachhaltigkeitskonferenz.
Neuer Master in Europäischer Wirtschaftspolitik
Zwei Hochschulen, zwei Hauptstädte, ein gemeinsamer Abschluss
HTW Berlin lädt zum Tag der offenen Tür
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 8. Juni! Der Eintritt ist kostenlos!
Urban Supply Chain Symposium 2023
Solarboot, Drohne, autonomes Lastenrad? Lösungen für eine nachhaltige Stadtlogistik.
Nachruf auf Prof. Dr. Yvonne Schoper
Die HTW Berlin trauert um die Professorin, die seit 2014 im Fachbereich 3 lehrte.
Neue Förderprojekte
An der HTW Berlin sind neue Projekte gestartet.
Unsere Studieninfotage rücken näher
Anne-Kathrin Böttcher erzählt im Interview, was vom 5.-8. Juni geboten wird.
„Wer radelt am meisten“ und STADTRADELN
Jetzt mitradeln beim Team "HTW Berlin"
Hinsehen, Handeln, Vorbeugen
Schutzkonzept und Aktionsplan der HTW Berlin zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Ausstellung: Tania La Guerillera
Das Kleist Forum Frankfurt zeigt Ergebnisse eines HTW-Forschungsprojekts.
Elektrotechnik-Studierende auf der Hannover Messe
Leitthema in diesem Jahr: Industrial Transformation – Making the Difference
Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag
Prof. Dr. Katarina Adam plädiert im rbb inforadio für einen sinnvollen Einsatz.
Informatik in Ingenieurwissenschaften
Der neue Master-Studiengang startet im Wintersemester 2023/24.
Online-Ausstellung „Berlin zeichnet Mode“
HTW-Studierende machen die Tradition der Berliner Modeschulen sichtbar.
Senior:innen-Universität Lichtenberg 2023
Vier Forscher der HTW Berlin beteiligen sich mit öffentlichen Vorlesungen.
Energiepreispauschale für Studierende
Anspruchsberechtigte Studierende der HTW Berlin können Antrag stellen.
Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der HTW Berlin. Lehrendenbefragung.
In den letzten Jahren haben die Hochschulen einen Digitalisierungsschub erlebt. Nun gilt es, die Präsenzlehre auf dem Campus kombiniert mit sinnvollen Online-Angeboten aufrecht zu erhalten. Dies stellt Studierende und Lehrende vor besondere Herausforderungen. Um den Strategieprozess Moderne Lehre voranzutreiben führt die HTW Berlin gemeinsam mit dem Stifterverband ein Projekt durch. Lehrenden und Professor*innen werden befragt.
#HTWeihnachten: Campus-Umfrage
Wir wünschen entspannte Feiertage!
Hinsehen, Handeln, Vorbeugen!
HTW Berlin verabschiedet Schutzkonzept gegen Gewalt und Diskriminierung.
Interview zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Lisa Marie Asubonteng über ihr Fotoprojekt "Holy Women".
Infoveranstaltung: Betriebswirtschaftslehre Bachelor Fernstudium
Was die Wissenschaft besser machen kann
Stefanie Molthagen-Schnöring im Klima-Podcast des Tagesspiegel.
Gesichter-Interview zum Thema Inklusion
Diana Wlodarczak aus der Studienberatung gibt Einblick in ihre Arbeit.