Beteiligungsmöglichkeiten

"Nachhaltigkeit in der Lehre"

Von Studierenden entwickelte, mit Solarzellen betriebene Modellautos

In der Interessengemeinschaft "Nachhaltigkeit in der Lehre" entwickeln Lehrkräfte und Studierende gemeinsam Ideen, um das Thema Nachhaltigkeit stärker in der Lehre zu verankern. Außerdem bewertet sie die Bewerbungen für das studentisch organisierte, interdisziplinäre Lehrformat "Transform it!".

Umweltteam

Metaplankarten mit Ideen für das Umweltprogramm 2018/2019

Jährlich entwickeln die Hochschulleitung, Professor_innen, Mitarbeiter_innen der Verwaltung und ein studentischer Vertreter/ eine studentische Vertreterin gemeinsam ein Umweltprogramm mit Zielen und Maßnahmen (Auflistung siehe Umwelterklärung 2020).

Papier-AG

Papierkartons in einem Regal

Auch wenn der Papierverbrauch an der HTW Berlin zurückgeht, gibt es noch viel Platz nach oben. Die für alle Hochschulmitglieder offene AG hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbrauchsmengen zu reduzieren und für die Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel zu sensibilisieren.

Haus der Transformation

Hände halten ein Modellhaus gegen die Sonne

Das Haus der Transformation befindet sich im Aufbau und versteht sich als Plattform, die Studierende, Lehrende, Forschende und Akteur_innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft vernetzt und die vielfältigen Engagements in den Bereichen Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeitstransformation bündelt. Kontaktaufnahme: haus-der-transformation@htw-berlin.de

Wir freuen uns über neue Gesichter! Bei Interesse kontaktieren Sie gerne die Umweltmanagementbeauftragte.

Studierendeninitiative "einleuchtend"

Das Solar Sound System von einleuchtend

einleuchtend e.V., die Studierendeninitiative für Nachhaltigkeit an der HTW Berlin, hat sich zum Ziel gesetzt, ökologische Projekte innerhalb der Hochschule und darüber hinaus umzusetzen. Mehr über einleuchtend zu lesen gibt's in der Campus-Story "Leuchtet ein!".

Urban Garden

Urban Garden auf dem Campus Wilhelminenhof

2015 bauten Studierende die ersten Hochbeete neben Gebäude H auf dem Campus Wilhelminenhof, heute nutzen den gewachsenen Urban Garden auch Anwohner_innen zum Gärtnern. Aktivitäten rund um den Garten veröffentlichen Studierende auf der Facebook-Seite Urban Garden HTW Berlin. Mehr über den Urban Garden erfahren Sie in der Campus-Story "Ackern neben dem Studium".

Studis for Future

Vogelperspektive auf große Gruppe von Studierenden

Die HTW Studis for Future engagieren sich innerhalb der Fridays-for-Future-Bewegung für den Klimaschutz. Im November 2019 organisierte die Gruppe eine Klimawoche, u.a. mit einer Critical Mass zur Hochschule, einer Kleidertauschaktion und einer großen Podiumsdiskussion zur Klimaneutralität von Hochschulen. Kontaktaufnahme: studis.htwberlin@fridaysforfuture.is

AStA Nachhaltigkeit

Sonnenblume im "urban garden" am Campus WilhelminenhofSonnenblume

Das AStA-Referat für Nachhaltigkeit möchte die Studierenden der HTW Berlin für Klimawandel, Ressourcen- und Energieknappheit und nachhaltiges Wirtschaften sensibilisieren. Kontaktaufnahme: asta-nachhaltigkeit@students-htw.de