Freie Bildungsmaterialien

Seiteninhalt
Freie Bildungsmaterialien (OER) in der Lehre
Frei lizenzierte Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt, bezeichnen jegliche Materialien und Ressourcen, die Lehrenden und Lernenden frei zur Verfügung stehen:
Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. (UNESCO-Homepage - Stand: 2019-07-31)
Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig, da die Materialien je nach Lizenzierung an die Gegebenheiten und jeweilige Zielgruppe angepasst werden können. Sowohl Lehrende als auch Studierende können OER nutzen und von ihnen profitieren (vgl. Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 2016, S. 26ff.).
Selbstlernmaterialien
Wer sich gerne interaktiv informiert, erhält mit folgenden Selbstlernmaterialien einen guten Überblick zum Thema Urheberrecht und OER in der Lehre:
- OER Escape Game - für alle, die gerne spielerisch einen groben Überblick erhalten wollen
- Selbstlern-Kurs - für alle, die in verschiedenen Lektionen Details zum Thema erfahren möchten
Wo finde ich freie Bildungsmaterialien (OER)?
Suchdienste, die gezielt OER-Materialien finden
- Auf der Plattform WirLernenOnline können Sie nach frei verfügbaren Bildungsinhalten suchen - sortiert nach Fächern und der Bildungsstufe. Die Plattform richtet sich dabei primär an Schulen und eignet sich so hauptsächlich für die Suche nach sehr grundlegenden Inhalten.
- Die in dem Open Source Projekt OER-Suchindex (OERSI) entwickelte Suche bietet Ihnen, anhand der Auswahl verschiedener Kategorien, einen einheitlichen Einstieg zum Finden von Bildungsmaterialien für die Hochschullehre.
- Google bietet eine erweiterte Suche an, bei welcher Sie gezielt nach frei nutzbaren Ergebnissen suchen können. Wählen Sie dazu die von Ihnen gewünschte Creative Commons Lizenz unter dem Formularpunkt Nutzungsrechte aus.
Videoplattformen YouTube Vimeo
- Auch auf den gängigen Videoplattformen können Sie nach frei nutzbaren Materialien suchen. Nutzen Sie dafür bei YouTube, nach Eingabe Ihrer Suchanfrage, die Filterfunktion und wählen Sie dort "Creative Commons". Auch bei Vimeo können Sie sich gezielt die Videos mit Creative Commons Lizenz anzeigen lassen.
Bilder, Grafiken und Musik, welche Sie für OER verwendet können, finden Sie auf unserer Seite Kostenloser Zugang zu Fotos, Grafiken und Musik.
OER Materialsammlungen - Repositorien für Bildungsressourcen
- In dem Portal der TU Darmstadt finden Sie offene Bildungsressourcen im Bereich der Ingenieurswissenschaften, der Naturwissenschaften, der Geisteswissenschaften und der Informatik.
- In dem Portal für OER an der Ruhr-Universität Bochum finden Sie frei nutzbare Lehr-Lernmaterialien in Form von Informationskursen, vollständigen Selbstlernkursen und Open Course Ware.
Hamburg Open Online University (HOOU)
- Auf dieser Plattform finden Sie eine Vielzahl kostenloser Kurse unterschiedlicher Fachbereiche, die von Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen verschiedener Hochschulen erstellt wurden.
- Auf dem Zentralen Repositorium für Open Educational Resources der Hochschulen in Baden-Württemberg können verschiedene offene Bildungsmaterialien nach Fächern und Schlagwörtern durchsucht, sowie anschließend heruntergeladen werden.
- In diesem Videoportal der Technischen Informationsbibliothek Hannover, finden Sie zahlreiche Lehr-Lernfilme zu Themen wie Technik, Geschichte, Kunst oder Sport.
- Dieses OER-Portal des Projekts Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen bietet Ihnen und Ihren Studierenden Videos, Podcasts oder Seminare als freie Bildungsmaterialien.
- Zentrales OER-Repositorium aus Niedersachsen. Auf twillo können Sie offene Bildungsmaterialien ganz einfach finden und eigene Materialien mit anderen in wenigen Schritten teilen. Gleichzeitig finden sich auf twillo sehr viele Vorlagen und Tipps für die Erstellung von OER.
- Repositorium und Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
OER Überblicksseiten und zusätzliche Informationen
- In diesem Online-Portal finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema OER gebündelt. Neben allgemeinen Informationsmaterialien zum Thema OER, stellt das Portal auch zahlreiche Links zu OER-Plattformen für verschiedene Zielgruppen, eine OER Karte zur Übersicht aller OER-Projekte in Deutschland und aktuelle Neuerungen und Termine bereit.
- Das OER Contentbuffet dient als Ort zur Kooperation verschiedener OER-Akteur*innen. Strukturiert in Sammlungen finden Sie hier unterschiedliche Materialien rund um OER, wie z. B. Rechtliche Aspekte, Forschung und Evaluation oder OER Einführen und Policy.
Bildungsserver - Digitales Lehren und Lernen mit OER
- Auf dieser Seite finden Sie Informationen wie Sie OER finden und nutzen können, wie Sie es selbst erstellen und veröffentlichen können und welche Lizenzen im Bildungskontext geeignet sind.
Heinrich Heine Universität Düsseldorf - OER finden
- Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Links, auf denen Sie frei nutzbare Bildungsmaterialien finden. Dies sind z.B. Abbildungen für mehr Diversity oder verschiedene Lehrmaterialien nach Fachbereichen sortiert.
Welche Lizenzen gibt es?
Creative Commons (CC) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im Internet verschiedene Lizenzverträge anbietet. Mit der Hilfe dieser Lizenzen können Urheber von Werken (oder von Medien) der Öffentlichkeit (oder einer Person) verschiedene Nutzungsrechte einräumen. Die Infografik zeigt eine Übersicht aller Creative Commons Lizenzen.

Detailbeschreibungen
Namensnennung
CC BY (Attribution)
Diese Lizenz erlaubt Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird.

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC BY-SA (Attribution - ShareAlike)
Diese Lizenz erlaubt es Dritten, ein Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird und die auf seinem Werk basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden.

Namensnennung - Keine Bearbeitung
CC BY-ND (Attribution - NoDerivatives)
Diese Lizenz erlaubt Dritten die Weiterverbreitung des Werkes, kommerziell wie nicht-kommerziell, solange dies ohne Veränderungen und vollständig geschieht und der Urheber genannt wird.

Namensnennung - Nicht kommerziell
CC BY-NC (Attribution - NonCommercial)
Wie CC-BY – zusätzlich mit der Einschränkung „nicht kommerziell“

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC BY-NC-SA (Attribution - NonCommercial - ShareAlike)
Wie CC BY-SA – zusätzlich mit der Einschränkung „nicht kommerziell“

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung
CC BY-NC-ND (Attribution - NonCommercial - NoDerivatives)
Wie CC BY-ND – zusätzlich mit der Einschränkung „nicht kommerziell“

Keine Rechte vorbehalten
CC0 (CC Zero)
Verzicht auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte, das Werk ist gemeinfrei (Public Domain). (Bitte beachten Sie hierbei, dass dies nach dem deutschen Urheberrecht ausgeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie auf dem wb-web-Portal.)
