Hausarbeit

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen idealtypischen Prototypen der Prüfungsform. Dieser ist offen für individuelle Anpassungen an Ihre jeweiligen Lernziele und Bedürfnisse.

1. Worum geht es bei dieser Prüfungsform?

In einer Hausarbeit bearbeiten Studierende schriftlich eine fachlich experimentelle, empirische oder theoretische Fragestellung. Sie setzen sich auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Fachdiskussion auseinander und nehmen dazu eine eigene Position ein, die sie verständlich formulieren und schriftlich festhalten. Studierende zeigen und vertiefen fachliches Wissen, indem sie eine analytisch, strukturierte und kohärente Argumentation entwickeln. Gleichzeitig arbeiten sie nach formalen und sprachlichen Kriterien und wenden fachwissenschaftliche Methoden sowie Theorien und Modelle an und bewerten kritisch Quellen. Dies trägt zur Entwicklung von Forschungskompetenz und zur Problemlösefähigkeit bei. Die Hausarbeit zielt darauf ab, Fähigkeiten wie kritisches Denken, Verständnis und Erklären komplexer Konzepte und das korrekte Zitieren von Quellen zu stärken. Gleichzeitig kann die Hausarbeit dazu genutzt werden, textbasierte generative KI zu nutzen, kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Zusätzlich wird den Studierenden eine ganze Reihe von personalen Kompetenzen abgefordert, wie zum Beispiel Zeit- und Selbstmanagement, Ausdrucksfähigkeit usw.. Die Hausarbeit kann auch als Gruppenprüfung gestellt werden. Dabei ist wichtig, dass Einzelleistungen Ihrer Studierenden zur Bewertung deutlich werden.

2. Wie läuft die Prüfung ab?
3. Welche möglichen Bewertungskriterien gibt es?
4. Wie kann ich Täuschungsversuchen vorbeugen?
5. Welche Vorteile hat diese Prüfungsform?
6. Welche Herausforderungen gibt es (und wie kann ich diesen begegnen)?
7. Mit welchen anderen Formen lässt sich diese sinnvoll kombinieren?
8. Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
9. Wie kann ich diese Prüfungsform im digitalen Kontext der HTW Berlin umsetzen?
Quellen
Zum Vertiefen und Weiterlesen