Laborprotokoll (Laborprüfung)

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen idealtypischen Prototypen der Prüfungsform. Dieser ist offen für individuelle Anpassungen an Ihre jeweiligen Lernziele und Bedürfnisse.

1. Worum geht es bei dieser Prüfungsform?

Das Laborprotokoll wird ergänzend zum Laborversuch oder Experiment angefertigt, welches von Studierenden in einer Gruppe oder allein durchgeführt wird. Es wird für gewöhnlich um weitere Prüfungsanteile ergänzt.

Mit dem Laborprotokoll wird in der Regel ein Experiment angeleitet. Darin werden Beobachtungen und Ergebnisse der Studierenden (Kleingruppe) festgehalten. Die Anfertigung soll den Erkenntnisprozess der Studierenden bestmöglich unterstützen. Es werden Versuche einschließlich statistischer Auswertung von Messdaten, Bewertung und Diskussion der Messergebnisse beschrieben. Dazu zählt außerdem die theoretische Vorbereitung. 

In einer Laborveranstaltung erlernen die Studierenden Methoden wissenschaftlichen Denkens, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und erwerben experimentelle Fähigkeiten. Durch die anwendungsbezogene und experimentelle Arbeit werden so Fach- und Methodenkompetenzen verbessert. Durch das Arbeiten in Kleingruppen und den organisatorischen Rahmen werden die Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Kompetenz gefördert.

2. Wie läuft die Prüfung ab?
3. Welche möglichen Bewertungskriterien gibt es?
4. Wie kann ich Täuschungsversuchen vorbeugen?
5. Welche Vorteile hat diese Prüfungsform?
6. Welche Herausforderungen gibt es (und wie kann ich diesen begegnen)?
7. Mit welchen anderen Formen lässt sich diese sinnvoll kombinieren?
8. Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
9. Wie kann diese Prüfungsform im digitalen Kontext der HTW Berlin umgesetzt werden?
Quellen
Zum Vertiefen und Weiterlesen