LEHRGUT
Das Lehrenden-Service-Center möchte gute Lehre sichtbar machen. Denn Lehre ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen einer Hochschule. Aus diesem Grund haben wir „LEHRGUT“ ins Leben gerufen. LEHRGUT ist eine Inspirationsquelle für Lehrentwicklung, ein Anlass für Fachgespräche und Vernetzung unter den Lehrenden und eine Dokumentation des Engagements für die Lehre an unserer Hochschule.
…zum Wiederverwenden!
Wer bei LEHRGUT an wiederverwendbare Flaschen denkt, hat einen wichtigen Aspekt der LEHRGUT-Geschichten entdeckt. Denn die weitere Nutzung der Konzepte und Ideen ist ausdrücklich erwünscht. Lassen Sie sich von LEHRGUT inspirieren und starten Sie eigene Projekte! Das Lehrenden-Service-Center unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.
Aktuelle Geschichten
Erfahren Sie mehr über innovative Lehrkonzepte, Projekte und Persönlichkeiten, die sich mit viel Herzblut für die Weiterentwicklung der Lehre engagieren. Hier kommen regelmäßig neue Geschichten dazu – es lohnt sich also, LEHRGUT im Blick zu behalten.
Von Paragrafen und Perspektiven: Eine juristische Studienreise
Michael Jaensch reist mit Studierenden nach Vietnam, um ihnen andere Perspektiven auf Rechtssysteme näherzubringen.
Fabrik im Miniformat
Stefan Wittenberg zeigt komplexe Produktionsprozesse direkt im Seminarraum. (Video)
KI-Konzepte als Lehrbausteine
Ricardo Knauer spricht über die „KI-Lehr-Werkstatt Interdisziplinär“ (KIWI) an der HTW Berlin.
Realität vs. Lehrbuch: Lehre braucht Kontext
Matthias Strobel und Simon Schäfer erzählen, wie sie die Grundlagenlehre weiterentwickeln wollen.
Entdeckendes Lehren – Wie durch Interaktion gute Lehre entsteht
Dimitrios Zikos stellt sein Lehrkonzept für „Microeconomics for Development“ vor
Gewohnheiten unter der Lupe
Romy Morana stellt ihr Lehrkonzept für „Umweltorientierte Betriebswirtschafts-
lehre“ vor
Programmieren lernen von null auf hundert
Jörn Freiheit spricht über seine Lehrveranstaltung "Programmieren I und II"
Flexibel, fair, VDI in der Lehre!
Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) für die HTW Berlin
Die Kunst des Managements
Berit Sandberg blickt mit der „Künstlerbrille“ auf Management-Prozesse.
Transformation: Wie Studierende zu Lehrenden wurden
Jana Strüve und Carolin Rohmann und ihre Lehrveranstaltung "Gemeinwohlöko...WAS?"
Die Lust am Lernen wecken
Sophie Kröger und ihre Lehrveranstaltung "Physik"
Gemeinsam lehren und lernen
Claudia Baldauf und ihre Lehrveranstaltung "Bioanalytik"
Auf der Suche nach den Hebelpunkten
Pelin Celik und ihre Lehrveranstaltung "A2 Designprojekt"
Den Nerd im Keller gibt’s nicht mehr
Verena Majuntke und ihre Lehrveranstaltung "Grundlagen der Programmierung"
Patrick Ostendorf
Gesicht der HTW Berlin: Durch Corona hat sich Patrick Ostendorfs Sicht auf digitale Lernformen gewandelt.