Preis für gute Lehre

Die HTW Berlin verleiht einmal im Jahr den Preis für gute Lehre. Er ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und kann für Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Lehre eingesetzt werden. Die Verleihung findet jährlich beim Tag der Lehre durch die bzw. den Vizepräsident_in für Lehre statt.

2024: KI-inspirierte Lehrkonzepte gesucht

In 2024 sind Lehrkonzepte gesucht, die auf kreative und engagierte Weise zeigen, wie Künstliche Intelligenz in verschiedenen Fächern angewendet und kritisch hinterfragt werden kann.

  • Wie konnten Studierende – egal welchen Faches – angeregt werden, sich mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen? 
  • Welche Lehrveranstaltungen haben Studierende herausgefordert, sich mit den Potenzialen und Problemen von KI kritisch auseinanderzusetzen?
  • Wie konnten Lehrende ihre Studierenden motivieren, das praxisbezogene Verhältnis von Künstlicher Intelligenz zum eigenen Fachgebiet zu erkunden und zu diskutieren?
  • Wo wurde Künstliche Intelligenz als Werkzeug oder didaktisches Hilfsmittel in die Lehre integrieret, um effektiver zu unterrichten?
  • Inwiefern konnte mithilfe von KI-Tools individuelles Lernen ermöglicht und gefördert werden?

Der Preis wird 2024 an bis zu fünf Personen (oder Personengruppen) verliehen. Je Preisträger*in(nengruppe) werden 1.600 Euro verliehen. Die Preise können frei verausgabt werden.

Verfahren

Für die Vergabe des Preises für gute Lehre können von allen Hochschulangehörigen (Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende) Vorschläge eingereicht werden. Nominierungen durch Studierende werden besonders priorisiert und berücksichtigt. Vorgeschlagen werden können alle Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/24 an der HTW Berlin durchgeführt wurden. Die Vorschläge können vom 17.01.2024 bis zum 21.02.2024 eingereicht werden. Dazu wird am 17.01.2024 ein Webformular freigeschaltet.

Das Lehrenden-Service-Center stellt in Zusammenarbeit mit dem Vizepräsidenten für Lehre anhand der Nominierungen eine Shortlist zusammen. Die Lehrenden dieser Liste werden über die Nominierung informiert und gefragt, ob sie berücksichtigt werden möchten, und sodann gebeten, ihr Lehrkonzept kurz zu beschreiben sowie einer Veröffentlichung im Falle der Auswahl im Rahmen der LEHRGUT-Reihe zuzustimmen.

Die Beratung der Vorschläge erfolgt durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Präsidentin, dem für Lehre zuständigen Vizepräsidenten sowie einem Mitglied des AStA oder Studierendenparlaments. Die Arbeitsgruppe wählt die besten Lehrkonzepte aus. Alle Beteiligten behandeln die Informationen vertraulich.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Tages der Lehre statt.

Kriterien für die Preisvergabe

Die Vorgeschlagenen bzw. deren Lehrveranstaltung sollen sich auszeichnen durch mindestens eines der folgenden Kriterien:

  • Vermittlung grundlegender KI-Fähigkeiten,
  • Verbindung von fachlichen Inhalten mit KI-Themen und -KI-Tools,
  • eine intensive Auseinandersetzung mit Definitionen und Konzepten der KI,
  • den didaktisch innovativen Einsatz von KI-Tools,
  • die Förderung einer offenen Debatte über den Einsatz von KI sowie die kritischen Bewertung KI-generierter Resultate,
  • eine didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltung, die den Lernprozess und -erfolg der Studierenden in Bezug auf die Potenziale und Probleme von KI auf besondere Art und Weise unterstützt.

LEHRGUT Interviews mit Preisträger*innen

Das Mathematik-Trainingslager

Lucy Weggler verrät im LEHRGUT Interview, wie ein interaktives Notizbuch dabei hilft, Mathematik zu verstehen und warum Freiarbeitsphasen so wichtig sind.

Von Paragrafen und Perspektiven: Eine juristische Studienreise

Michael Jaensch reist mit Studierenden nach Vietnam, um ihnen andere Perspektiven auf Rechtssysteme näherzubringen.

Entdeckendes Lehren – Wie durch Interaktion gute Lehre entsteht

Dimitrios Zikos stellt sein Lehrkonzept für „Microeconomics for Development“ vor

Gewohnheiten unter der Lupe

Romy Morana stellt ihr Lehrkonzept für „Umweltorientierte Betriebswirtschafts-
lehre“ vor

Programmieren lernen von null auf hundert

Jörn Freiheit spricht über seine Lehrveranstaltung "Programmieren I und II"

Little Nuggets of Wisdom…

Für seine Lehrveranstaltung „Medizinische Sensorik und Messtechnik“ erhielt Prof. Dr. Christoph Schmitz den Preis für gute Lehre.

Die Kunst des Managements

Berit Sandberg blickt mit der „Künstlerbrille“ auf Management-Prozesse.

Transformation: Wie Studierende zu Lehrenden wurden

Jana Strüve und Carolin Rohmann und ihre Lehrveranstaltung "Gemeinwohlöko...WAS?"

Die Lust am Lernen wecken

Sophie Kröger und ihre Lehrveranstaltung "Physik"

Gemeinsam lehren und lernen

Claudia Baldauf und ihre Lehrveranstaltung "Bioanalytik"

Auf der Suche nach den Hebelpunkten

Pelin Celik und ihre Lehrveranstaltung "A2 Designprojekt"

Den Nerd im Keller gibt’s nicht mehr

Verena Majuntke und ihre Lehrveranstaltung "Grundlagen der Programmierung"