Elektrotechnik (Master)
Der Studiengang entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Grundlegenden Bestandaufnahme unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 30.07.2025 mit folgenden Empfehlungen bis zum 30.09.2033 akkreditiert.
- Der Studiengang betont Energiespeichersysteme als Themenfeld in seinem Curriculum stärker.
- Vor dem Hintergrund, dass energietechnische Projekte in der Gesellschaft nicht immer auf Zuspruch stoßen, behandelt der Studiengang Aspekte der sozialen Akzeptanz. Es soll gezeigt werden, dass es neben technischen und ökonomischen Überlegungen wichtig ist, die Betroffenen für die Projekte zu gewinnen.
- Vor dem Hintergrund, dass Elektrotechnik mehr umfasst als im Studiengang angeboten wird, prüft der Studiengang die Angemessenheit seines Titels.
- Der Studiengang achtet weiter mit Nachdruck auf den Einbezug von Künstlicher Intelligenz in der Automatisierungstechnik und gewährleistet eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung. Dabei hat er nicht nur die Potenziale im Blick, sondern auch die Grenzen von Künstlicher Intelligenz.
- Der Studiengang unterstützt Frauen, sich in Männergruppen besser zu behaupten.
- Der Studiengang leitet aus Evaluierungsergebnissen und Daten des Studiengangmonitorings Maßnahmen zur Studiengangentwicklung ab und stellt diese transparent dar.
- Der Studiengang strebt gemäß den Grundsätzen für die Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre (AMBl. HTW Berlin Nr. 09/2023, § 9 Abs. 3) bei der Akquirierung seiner Beirats- und Peergroupmitglieder eine geschlechterparitätische Zusammensetzung an.
Mitglieder der Peergroup zur Grundlegenden Bestandsaufnahme:
Prof. Dr.-Ing. Steven Lambeck, Hochschule Fulda (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Unterhinninghofen, Hochschule München
Karine Kadiyan, Siemens AG Berlin
Ada Erduran, Student, Technische Universität Berlin, Masterstudiengang Elektrotechnik