Gesundheitselektronik (Bachelor)

Der Studiengang entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Grundlegenden Bestandsaufnahme unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 11.06.2025 mit folgenden Empfehlungen bis zum 30.09.2033 akkreditiert.

Empfehlungen zur Umsetzung im Rahmen der nächsten Bestandsperiode:

1. Der Studiengang prüft, ob im Curriculum stärker zwischen Gesundheitstechnik und Medizintechnik sowie zwischen Elektronik und Informationstechnik differenziert werden kann.

2. Der Studiengang prüft, ob die ‚Persönlichkeitsbildung die künftige zivilgesellschaftliche, politische und kulturelle Rolle der Absolvent_innen‘ hinreichend umfasst und stellt diese in den Modulbeschreibungen transparenter dar.

3. Der Studiengang prüft die Studiengangsbezeichnung im Hinblick auf eine ausgewogene Außendarstellung der Gesundheitselektronik und der Informationstechnik innerhalb der Akkreditierungsperiode.

4. Der Studiengang prüft, ob das Wahlpflichtmodulangebot erweitert werden kann, um den Studierenden mehr Freiräume für ein selbstgestaltetes Studium zu eröffnen.

5. Der Studiengang prüft die Erweiterung seines Prüfungsangebotes um Portfolioprüfungen, um es den Studierenden zu ermöglichen, mehrere studienbegleitende Prüfungselemente zu verknüpfen und ihre Ergebnisse zu reflektieren und zu präsentieren.

6. Der Studiengang prüft seine methodisch-didaktischen Ansätze, um den Studierenden eine ausgewogene kognitive Verarbeitung der Inhalte zu ermöglichen (bessere Verteilung des Seminaristischen Lehrvortrags in der Lehrplanung).

7. Den Studierenden sollten sogenannte Lesefassungen zu den Studien- und Prüfungsordnungen und deren Änderungsordnungen zur Verfügung gestellt werden, um die neuen Inhalte transparenter darzustellen.

Mitglieder der Peergroup zur Grundlegenden Bestandsaufnahme:

Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Technische Universität Berlin (Vorsitz)

Prof. Dr. Caroline Bönisch, Hochschule Stralsund

Prof. Dr. rer.-nat. Andreas Modler, Berliner Hochschule für Technik  

Jonas Massmann, PoroUS GmbH, Potsdam

Clara Knopp, Studentin, Hochschule Stralsund, Bachelorstudiengang Medizinisches Informationsmanagement/ eHealth