Wirtschaftskommunikation (Master)

Der Studiengang entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Grundlegenden Bestandaufnahme unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 11.06.2025 mit folgenden Empfehlungen bis zum 30.09.2033 akkreditiert.

  1. Der Studiengang stellt Querschnittsthemen wie „Künstliche Intelligenz“ und „Nachhaltigkeit“ in seinem Curriculum und den Modulbeschreibungen transparenter dar. Zur Weiterentwicklung der fachlich-inhaltlichen Ausgestaltung prüft er, ob es Module gibt, in denen Finanzkompetenz weiter gestärkt werden kann.
  2. Zur Steigerung der Attraktivität und damit auch der Bewerber*innenzahlen prüft der Studiengang die Studiengangbezeichnung hinsichtlich der Aktualität, ob das Studium durch englischsprachige Elemente bereichert werden kann, den Anteil von E-Learning in der Lehre, die Stärkung der Interdisziplinarität sowie der Internationalisierung, z.B. durch Konzipierung eines „Horizon-Tracks“ oder dem Aufbau von internationalen Kooperationen.
  3. Der Studiengang achtet darauf, dass die Lehrbeauftragten fachlich und methodisch-didaktisch qualifiziert sind und Überschneidungen von Inhalten in Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit vermieden werden.
  4. Der Studiengang stärkt seine Alumni-Arbeit, z.B. auch durch stärkere Einbindung der Alumni in die Lehrveranstaltungen mit Praxisinput bzw. Impulsvorträgen.
  5. Der Studiengang verbessert seine Kommunikation nach außen, z.B. durch Überarbeitung des Webauftritts und bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
  6. Der Studiengang strebt gemäß den Grundsätzen für die Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre (AMBl. HTW Berlin Nr. 09/2023, § 9 Abs. 3) bei der Akquirierung seiner Beirats- und Peergroupmitglieder eine geschlechterparitätische Zusammensetzung an.

Mitglieder der Peergroup zur Grundlegenden Bestandsaufnahme:

Kathrin Gervasoni, Beratung – BAM! Bock auf Morgen, Berlin (Vorsitz)

Prof. Dr. Verena Richelsen, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen

Prof. Dr. Juliana Raupp, Freie Universität Berlin

Lena Barth, Studentin, Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Medien und politische Kommunikation

ausserdem: Cosima Richardson, kyndhair