Filmvorführung und Diskussion mit Hussein Chalayan im Gropius Bau

27. November 2025 – Der renommierte Designer und Professor im Studiengang Modedesign der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) präsentiert am 4. Dezember um 19:30 Uhr seinen Film Anaesthetics im Gropius Bau, gefolgt von einer Diskussionsrunde. Die Veranstaltung ist auf Englisch, der Eintritt ist frei. Zur Anmeldung
Der Film Anaesthetics entstand im Auftrag des Moderna Museet (Schweden) und des 21st Century Museum of Contemporary Art (Kanazawa, Japan). Hussein Chalayan untersucht darin institutionelle Strukturen, die aus modern-anthropologischer Perspektive soziale Anästhesierung begünstigen.
Im Anschluss an die Vorführung findet eine Diskussion statt, die von Kimberly Bradley moderiert wird und gemeinsam mit der HTW Berlin präsentiert wird.
Termin, Ort und Anmeldung
- Datum: 04.12.2025
- Zeit: 19:30 Uhr
- Ort: Gropius Bau, 2. Stock, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
- Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich
Die Filmvorführung findet im Rahmen der Veranstaltung Spätschicht x Leila Hekmat statt. Spätschicht – Live-Programm am Gropius Bau ist eine monatliche, kostenfreie Veranstaltungsreihe mit einem interdisziplinären Programm, das von Gesprächen, Buchvorstellungen über Filmscreenings bis hin zu Konzerten und DJ-Sets reicht. Jede Ausgabe entsteht in Zusammenarbeit mit einer Institution, einem Kollektiv oder Künstler*innen.
Über Hussein Chalayan
Hussein Chalayan, der 1993 sein Modedesignstudium an der renommierten St. Martins School of Art and Design abschloss, hat sich mit unkonventionellen und experimentellen Arbeiten in der Mode- und Kunstszene einen internationalen Namen gemacht. Er arbeitet interdisziplinär - neben seinen Modekollektionen hatte Chalayan zahlreiche Einzelausstellungen, führte Regie bei Kurzfilmen, entwarf Bühnenkostüme und kollaborierte mit internationalen Unternehmen sowie Ingenieur*innen und Künstler*innen aus den verschiedensten Bereichen. Von 2014 bis 2019 war er leitender Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. 2019 hat er eine Professur an der HTW Berlin angetreten, wo er sich auf Nachhaltigkeit, Identität und Innovation spezialisiert hat. Seine Master Class „Digital Skin” wird in Zusammenarbeit mit dem MIT in Boston durchgeführt.
Über das Modedesign-Studium an der HTW Berlin
Der Bachelor- und Master-Studiengang Modedesign ist Teil des Fachbereichs Gestaltung und Kultur (School of Culture and Design) der HTW Berlin. Hier treffen Modedesign, Industrial Design, Kommunikationsdesign und Game Design aufeinander und verhandeln aktuelle Fragen zu Kunst, Design und Moderne.
Was das Modedesign-Studium an der HTW Berlin im Besonderen auszeichnet, ist nicht nur die Möglichkeit der Selbstfindung und Spezialisierung im Bereich des Modedesigns, sondern auch der Anspruch der branchenerfahrenen Professor*innen und Dozent*innen, eine möglichst industrienahe und holistische Ausbildung anzubieten.
Die großzügig und modern ausgestatteten Studios, Labore und Werkstätten bieten hierfür die ideale Grundlage. Darüber hinaus werden die Stärken eines jeden Studierenden individuell gefördert. Somit sind die Graduierten der HTW Berlin hervorragend auf den facettenreichen Beruf als Modedesigner*in vorbereitet.