Quantitative Finance and Data Science (Master)

Der Studiengang entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Grundlegenden Bestandaufnahme unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 11.06.2025 mit folgenden Empfehlungen bis zum 30.09.2033 akkreditiert.

  1. Der Studiengang befragt seine Studierenden im ersten Fachsemester - jeweils gegen Mitte des Semesters - zu ihrer Studienzufriedenheit mit dem neuen Curriculum.
  2. Der Studiengang bittet den Fachbereich und die Hochschulleitung um Prüfung der Ressourcen im Bereich Lernmittel und Ausstattung und ggf. Erhöhung der Ressourcen.
  3. Der Studiengang präsentiert im Rahmen der nächsten regulären Beiratsitzung Daten des Studiengangmonitorings mittels der Business Intelligence Cognos (zum Beispiel Kennzahlen zu Bewerber*innen, Studierenden, Absolvent*innen, Herkunft der Studierenden, Prüfungsnoten, Studiengangwechsel und Studiendauer), auch auf Modulebene.
  4. Der Studiengang achtet auf eine adressatengerechte Kommunikation, zum Beispiel im Hinblick auf Rhetorik, Präsentation und allgemein verständliche Vermittlung von Arbeitsergebnissen.
  5. Der Studiengang beobachtet die Bewerber*innenzahlen und prüft bei anhaltenden rückläufigen Zahlen, ob ggf. eine ganze oder teilweise Umstellung auf englischsprachige Lehrveranstaltungen Abhilfe schaffen könnte. 

Mitglieder der Peergroup zur Grundlegenden Bestandsaufnahme:

Martina Backes, Aeiforia GmbH, Montabaur (Vorsitz)

Prof. Dr. Thomas Bradtke, HAW Hamburg

Prof. Dr. Karl Michael Ortmann, Berliner Hochschule für Technik

Elisabeth Maring, Studentin, Humboldt-Universität Berlin, Masterstudiengang Statistik

ausserdem: Michael Schubert, Aufsichtsrat der Deutsches Analyse Netzwerk AG, Göttingen