Informationen für Erstsemester
Liebe Erstis,
herzlich Willkommen an der HTW Berlin! Wir freuen uns, dass ihr da seid und dass ihr euch für die HTW Berlin entschieden habt. :-)
Alles Wichtige zum Studium, Studienablauf und zur HTW erfahrt ihr während der Erstsemesterbegrüßung und den Orientierungstagen vom 1.-6.10. Neben der zentralen Begrüßung gibt es Veranstaltungen eures Fachbereichs und Studiengangs. Letztere findet ihr, indem ihr auf die Unterseite eures Fachbereichs klickt. Die genauen Termine sind ab ca. Mitte September online. Eure Lehrveranstaltungen beginnen am 7.10.
HTW-Account, HTW-E-Mail und Stundenplan
Euer HTW-Account dient überall als Login und erst nach dessen Aktivierung habt ihr Zugriff auf alles.
Die gesamte Kommunikation an der HTW erfolgt über eure HTW-E-Mail-Adresse. Es ist wichtig, dass ihr diese regelmäßig lest (ggf. Weiterleitung einrichten). Eure HTW-E-Mail-Adresse nutzt ihr auch, wenn ihr Profs und Mitarbeitenden schreibt.
Um euch den Anfang zu erleichtern, werden Erstis im Vollzeitstudium automatisch für alle Pflichtkurse des 1. Semesters angemeldet.
- Euren Stundenplan könnt ihr ca. 1-2 Wochen vor Semesterstart im LSF einsehen: lsf.htw-berlin.de. Achtet oben auf die richtige Anzeigeoption.
- Wahlpflichtmodule belegt ihr selbst. Eventuell bekommt ihr dazu eine extra Ersti-Mail von eurem Studiengang. Ansonsten erhaltet ihr die Infos während der Erstibegrüßungsveranstaltungen.
- Eine Kurzübersicht über euren Studienverlaufsplan (ggf. inkl. der möglichen Fremdsprachen und Fremdsprachen-AWE-Varianten) findet ihr in den Infoblättern der Studiengänge.
- Alle Bachelor-Studis belegen im Laufe ihres Studiums mind. eine Fremdsprache.
- Steht bei euch die 1. Fremdsprache direkt im 1. Semester an, werdet ihr automatisch für Englisch (M2, d.h. B2.1) angemeldet (Ausnahme: Kommunikationsdesign und Industrial Design - ihr habt dazu am 18.9. eine E-Mail bekommen). Habt ihr entsprechende Vorkenntnisse, könnt ihr euch i.d.R. alternativ für Französisch oder Spanisch (ab M1, d.h. B1.2) anmelden. Für Nicht-Muttersprachler*innen mit ausländischem Schulabschluss ist i.d.R. auch Deutsch (M3, d.h. B2.2) möglich.
- Mit der Prüfungsanmeldung für die 1. Fremdsprache entscheidet ihr euch für eine Fremdsprachen-AWE-Variante im Studienverlauf.
- Startet ihr im Teilzeitstudium, müsst ihr euch selbst für die Kurse im LSF anmelden.
- Im LSF könnt ihr euch auch Immatrikulationsbescheinigungen herunterladen.
- Ihr müsst (und könnt) euch jetzt noch nicht für Prüfungen anmelden, sondern erst im Dezember.
Weiterführende Infos
Viele Infos findet ihr hier: www.htw-berlin.de/studierende/ und www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/ sowie auf den Unterseiten und natürlich auf euren Studiengangswebseiten.
- Wichtige Termine und Fristen stehen im Akademischen Kalender.
- Wir haben Infos zum Wohnen, zur Finanzierung und zu Stipendien gesammelt.
- Hast du dich schon über das Bafög informiert und einen Antrag gestellt? Viele glauben, dass sie nicht Bafög-berechtigt sind, obwohl dies überhaupt nicht stimmt!
- Falls ihr eine Behinderung, Teilleistungsstörung, chronische oder psychische Erkrankung habt oder neurodivers seid, ist vielleicht das Thema Barrierefrei studieren relevant.
- Für Studierende mit Kind und/oder Pflegeverantwortung gibt es beim Familienbüro Infos.
- In allen Studienphasen gibt es verschiedene Ansprechpartner*innen, die euch unterstützen: Beratung & Service.
- Das Studi-Leben ist mehr als nur Studieren! Macht gerne beim Hochschulsport oder den Studienprojekten und studentischen Initiativen mit und/oder nehmt an deren Events teil, worüber sie meist per Mail informieren.
Wir wissen, dass das eine Menge an Infos ist und dass der Anfang für viele verwirrend und mit Unsicherheiten verbunden ist. Das ist ganz normal und überhaupt nicht schlimm. Ihr werdet euch schnell reinfinden. :-)
Bei Fragen oder Problemen sind wir gerne für euch per Mail oder während unserer Sprechzeiten da: Allgemeine Studienberatung.
Wir wünschen euch einen tollen Start!
Übrigens: Die HTW-Webseiten sind nicht für die mobile Ansicht optimiert. Auf eurem Handy findet ihr das Menu zum Navigieren im grauen Bereich, welches ihr mit den grauen Pfeilen auf-/zuklappt.
Shoutout an interessante externe Angebote:
- Das StudierendenWERK Berlin ist nicht nur für die Mensen zuständig, sondern bietet auch viele Veranstaltungs- und Beratungsangebote (zur Newsletteranmeldung).
- Die öffentlichen Bibliotheken Berlins haben nicht nur Bücher, Spiele etc., sondern auch eine große Bibliothek der Dinge, wo ihr euch alles Mögliche ausleihen könnt - von Akkubohrschraubern, über Boule- und Kubb-Sets, Nähmaschinen, Playstations und Popcornmaschinen bis hin zu Partylichtern und Werkzeugkoffern. Veranstaltungen wie Reparaturcafés und Mieterberatungen gibt es ebenfalls.