Wohnen in Berlin
Seiteninhalt
Frühzeitige Suche zu empfehlen
Auf dem Berliner Wohnungsmarkt brauchen Sie ein wenig Geduld, um eine für Sie passende und bezahlbare Unterbringung zu finden. Wohnungen innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings sind besonders begehrt. Kümmern Sie sich frühzeitig — am besten gleich nachdem Sie Ihren Studienplatz bekommen haben. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nur auf seriöse Angebote einlassen!
Die HTW Berlin vermietet, vergibt und vermittelt keine Wohnmöglichkeiten.
Studentenwohnheim
- In den Wohnheimen des studierendenWERKs Berlin können Sie in einem Einzelapartment oder in einer Wohngemeinschaft wohnen. Vom Campus Treskowallee lassen sich die Wohnheime Aristotelessteig und Sewanstraße fußläufig erreichen. Für alle Studentenwohnheime gilt: Wenn Sie sich für einen Platz in einem Wohnheim interessieren, registrieren Sie sich im Wohnheimportal. Die Wartelisten können allerdings sehr lang sein. Sie können sich nur auf einen Platz bewerben, wenn Sie bereits einen Studienplatz haben!
- Die Bürgermeister-Reuter-Stiftung vermietet Einzelzimmer, Einzel- und Doppelapartments.
Wohngemeinschaft
Nach WG-Angeboten können Sie auf WG-Portalen recherchieren.
Eigene Wohnung
- Nach einer Wohnung suchen Sie am besten
- auf Immobilienportalen,
- auf den Webseiten der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften,
- in den Immobilienmärkten von Zeitungen oder Zeitschriften, z.B. Berliner Zeitung, Tagesspiegel, zitty und Zweite Hand.
- Wenn Sie eine Wohnung in die engere Wahl gefasst haben, können Sie mit dem Abfrageservice des Berliner Mietspiegels die ortsübliche Vergleichsmiete ermitteln. So können Sie einschätzen, ob die Miete für diese Wohnung nicht zu hoch angesetzt ist.
- Wenn Sie nur über ein geringes Einkommen verfügen, können Sie Wohngeld und einen Wohnberechtigungsschein (WBS), mit dem Sie eine preiswerte Sozialwohnung beziehen dürfen, beantragen.