Stipendium
Seiteninhalt
Stipendiendatenbanken
Für die allermeisten Stipendienträger zählen schon lange nicht mehr nur Noten, sondern viel mehr unter welchen Lebensbedingungen jemand studiert, sich engagiert und Leistung zeigt.
Bei einer Auswahl von über 2000 Stipendienträgern ist aber eines klar: Stipendiensuche ist Recherchearbeit! Einen guten Überblick über Stipendienprogramme bieten z.B. diese Plattformen:
Noch wichtiger: Von der Stipendiensuche bis zur -bewerbung gibt es Unterstützung! Hilfreiche Tipps und individuelle Begleitung auf dem Weg ins Stipendium, bieten die Vereine ApplicAid.org und Arbeiterkind.de
Deutschlandstipendium an der HTW Berlin
Die HTW Berlin vergibt einmal im Jahr Deutschlandstipendien. Mit monatlich 300 Euro werden Studierende gefördert, deren bisheriger Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt.
Stipendien für spezielle Zielgruppen
- Aufstiegsstipendium für Studierende mit Berufserfahrung
- B-First Stipendium für Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern
- IKAROS-Rückenwind -aufstockendes Stipendium für Studierende mit unzureichender staatlicher Förderung
- Glatthaar-Gruppe -Stipendien für Studierende im Bereich Bauingenieurwesen
- Studierende mit Handicap (Recherche Deutsches Studentenwerk )
- Stipendienprogramme der Deutschen Universitätsstiftung für Studierende aus Fluchtregionen
- Berliner Lehramt-Stipendium (BerLeS) für Studierende in einem Q-Master, die ein MINT-Fach studieren.
- DAAD-Stipendiendatenbankfür internationale Studierende. Die HTW Berlin vergibt folgende Preise und Stipendien:
Vertrauensdozent*innen an der HTW Berlin
Folgende Professorinnen und Professoren vertreten "ihre" Stiftung vor Ort. Sie beantworten Fragen zu Fördermöglichkeiten oder zur Antragstellung und betreuen die Stipendiaten und Stipendiatinnen an der HTW Berlin.