Fünf Jahre Europäische Säule sozialer Rechte: State-of-the-Art des Sozialen Europas

Forschungsprojekt

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums ihrer Proklamation theoriebasierte qualitative Untersuchung der Wirkungskraft der Europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR) und ihr zugeordneter Instrumente und Politiken für den sozialen Integrationsfortschritt der EU. Kontextanalyse eines veränderten Diskurs- und Operationsrahmens seit 2017, insbesondere im Krisenmanagement der Covid-19-Pandemie. Erstellung eines State-of-the-Art-Berichts zum Sozialen Europa, der die aktuelle Relevanz und Effektivität sozialer Ziele im Europäischen Semester und in den Aufbau- und Resilienzprojekten der NextGenerationEU-Initiative prüft und dabei deren Stellenwert gegenüber ökonomischen Zielstellungen identifiziert. Das Vorhaben wird in Kooperation mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin im Rahmen eines Gastforschungsaufenthalts realisiert. Forschungsergebnisse sollen in einer Schriftenreihe der SWP veröffentlicht sowie auf Fachkonferenzen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik vorgestellt und diskutiert werden.

Projektlaufzeit

01.10.2022 - 05.05.2023

Projektleitung

Kooperationspartner

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Zugehörige Publikationen

Zugehörige Veranstaltungen