Gesundheit
Im interdisziplinären Forschungscluster Gesundheit werden Produkte, Verfahren, Konzepte sowie Dienstleistungen für eine bessere Gesundheit entwickelt. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit liegen auf der Erforschung innovativer Diagnoseverfahren, der Identifizierung neuer Wirkstoffe für die Behandlung von Krebs und alterungsbedingten Krankheiten sowie der Entwicklung neuer Produktionsverfahren für Life Science-Produkte. Weitere Projekte befassen sich mit der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit neuer Medizin- und Pharmaprodukte. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie Prozesse in der medizinischen Versorgung effizienter gestaltet werden können.
Auch im Bereich Gesundheitsinformatik gibt es vielfältige Forschungsaktivitäten. Diese reichen von der Analyse medizinischer Bild-und Biosignaldaten über Sensorsystemezu cloudbasierten Infrastrukturen für die multizentrische klinische Forschung. Datenschutz und
Datensicherheit sowie die Einhaltung der Good Clinical Practice spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind ebenfalls Gegenstand der Forschungsaktivitäten. In Forschungsvorhaben werden u.a. Modelle für eine bessere Versorgung und Pflege im Alter konzipiert und mit Praxispartnern erprobt. In einem weiteren Arbeitsschwerpunkt setzen sich die Wissenschaftler_innen mit dem betrieblichem Gesundheitsmanagement und den wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine moderne Gesundheitsversorgung auseinander.
Themenschwerpunkte
- Entwicklung biotechnologischer und medizintechnischer Verfahren und Produkte
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gesundheits- und Krankenhausmanagement
- Umwelt- und Betriebstechnik
- Krankenhausmanagement
- Versorgungswirtschaft
- Gesundheitspsychologie und -kommukation
- Risikomanagement bei pharmazeutischen Produktionsprozessen und biotechnologischen Forschungsprojekten
- Medizinische Bild- und Biosignalanalyse
- IT-Lösungen für die klinische Forschung
- Big Medical Data
Kooperationsangebote
- Entwicklung, Akquise und Durchführung gemeinsamer, interdisziplinärer Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Gesundheit
- Gemeinsame Nutzung vorhandener Ressourcen (Expertise, Geräte, Labore)
- Gemeinsame Durchführung fachgebietsübergreifender studentischer Projekte und Abschlussarbeiten
- Gemeinsame Auftragsforschung und Expert_innengutachten
Beteiligte Disziplinen
- Angewandte Informatik (AI)
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Elektrotechnik (ET)
- Gesundheitselektronik (GE)
- Informatik und Wirtschaft (FIW)
- Ingenieurinformatik (II)
- Internationale Medieninformatik (IMI)
- Life Science Engineering (LSE)
- Maschinenbau (MB)
- Umweltinformatik (UI)
- Wirtschaftsingenieurwesen (WIW)
Mitglieder
- Prof. Dr. Jacqueline Franke - Sprecher_in
- Prof. Dr. Anett Bailleu
- Prof. Dr. Claudia Baldauf
- Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Barthel
- Prof. Dr. Carsten Conradi
- Prof. Dr.-Ing. Piotr Wojciech Dabrowski
- Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Drews
- Prof. Dr.-Ing. Frank Fuchs-Kittowski
- Prof. Dr. Hermann Heßling
- Prof. Dr.-Ing. Heiko Hübert
- Prof. Dr. Peter Hufnagl
- Prof. Dr. Selcan Ipek-Ugay
- Prof. Dr. Dagmar Krefting
- Prof. Dr. Sabine Nitsche
- Prof. Dr.-Ing. Anja Pfennig
- Prof. Dr. Jochen Prümper
- Prof. Dr. Thomas Rachfall
- Prof. Dr. Erik Rodner
- Prof. Dr. rer. nat. Hans Henning von Horsten
- Prof. Dr. Ilona Weinreich
- Prof. Dr. Tilo Wendler
Projekte
- Echtzeit-Computing mit großen Datenmengen
- Gesund arbeiten in Brandenburg - Betriebliche Gesundheitspolitik stärken (InnoGema Brandenburg)
- Integriertes Qualitäts- und Personalmanagement in Pflegeeinrichtungen - demografietauglich, arbeitsfähig und nachhaltig (QPM-Pflege)
- Large-Scale Data Management and Analysis (LSDMA)
- Entwicklung eines neuen Yeast Three Hybrid-Systems zur Targetidentifizierung pharmazeutischer Wirkstoffe (Y3H)
- Grid-Computing (Grid)
- Verteilte IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin (Somnonetz)
- Modularisierte mehrphasige Biokatalyse durch enzymatisch aktive w/o Pickering Emulsionen im Membranreaktor (BioPICK)
- Untersuchung der replikativen Lebensdauer mit Hilfe einer High-Throughput-fähigen mikrofluidischen Technologie zur Identifizierung von neuen Alterungsmodulatoren (Aging on a Chip - Teil 1 2013-15)
- Untersuchung der replikativen Lebensdauer mit Hilfe einer High-Throughput-fähigen mikrofluidischen Technologie zur Identifizierung von neuen Alterungsmodulatoren (Aging on a Chip - Teil 2 2015-16)
- Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen (2. Förderperiode) (InPROMPT)
- Entwicklung eines parallelverarbeitungsfähigen Systems zur Erkennung und Verlaufsüberwachung von MS-Läsionen in dreidimensionalen medizinischen Bilddaten (Macchiato)
- ALTERUNGSMODULATOREN - Identifizierung von Substanzen, die die chronologische Lebensdauer beeinflussen (HBW)
- Charakterisierung der alterungsmodulierenden Eigenschaften vom Diindolylmethan (DIM) (Forschungsassistenzen V)
- Entwicklung eines Netzwerks zur Eingliederung von langzeiterkrankten und leistungsgewandelten Beschäftigten im Betrieb - Ein transnationales Projektvorhaben Deutschland (Bayern) und Österreich (BEM-Netz)
- Entwicklung und Integration von Verfahren zum automatisierten, computergestützen Qualitätsmanagement von retinalen OCT-Aufnahmen (QM ROCT)
- Entwicklung einer Systemlösung für chemo-elektro-enzymatische Percarbonsäure-vermittelte Oxidationsreaktionen am Beispiel der Erzeugung chiraler Monoterpene (CEEPOx)
- Optisches Monitoring von Tröpfchengrößen in Pickering Emulsionen mittels In-situ Messtechnik (OMTIP) (Forschungsassistenzen V)
- Entwicklung eines trifunktionellen Linkers für biomedizinische und biochemische Anwendungen (Y-LINKER)
- Innovative Technologien für Biobanken (BB-IT-Boost)
- Innovation Hub Digital Health (IHDH)
- Quorum Quenching Energy Saving Technology in MBR (QQEST-MBR)
- Fachkongresse Monitor Versorgungsforschung (Kongr. MVF)
- Fortführung Innogema (InnoGema Berlin)
- Kompetenzbasiertes Personalmanagement zur Bewältigung des demografischen Wandels (Compcare)
- Centrum für Biomedizinische Bild- und Informationsverarbeitung (CBMI)
- Abscheidung Pharmazeutischer Wirkstoffe aus Abwässern
- Untersuchung des Einflusses von gezielt induzierten Sekundärmetaboliten aus Cyanobakterien auf die zelluläre Alterung (CyFi)
- Entwicklung eines automatischen Near-Time-Validierungs- und Qualitätsmonitoringsystems für mehrdimensionale medizinische Bilddaten im Rahmen von klinischen Studien (BeCRF)
- Plattform zur Bereitstellung und standortunabhängigen Ausführung von Analyseverfahren in der kollaborativen Forschung (Tawian)
- Entwicklung eines Verfahrens zur Immobilisierung von clickbaren rekombinanten Enzymen zur effektiven Katalyse (ClickEnzym)
- Digital einfach machen – Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben durch betriebliches Eingliederungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung psychischer Störungen (BEMpsy)
- Kooperative Forschung mit dem RKI: Entwicklung von Pipelines für die Analyse von Next Generation Sequencing Daten (NGSPipes)
- Trusted digital solutions and Cybersecurity in Health and care (ASCLEPIOS)
- Entwicklung eines EEG-basierten Aufmerksamkeitssensors
- Analyse medizinischer Daten mit Methoden des Deep Learnings (deep.HEALTH)
- Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen (3. Förderperiode) (InPROMPT)
- Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen (INPROMPT)
- Multivalent, carbohydrate-based chromatography ligands for specific and selective capture of glycoproteins (CarboLIG)
- Infrastruktur für biomedizinische F&E-Projekte (CBMI-Lab)