Kultur und Informatik
Im Fokus des Forschungsclusters Kultur und Informatik stehen die Nutzungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Forschendenteam entwickelt und erprobt neue technische und konzeptionelle Lösungen für die Erzeugung, Sammlung, Archivierung, Erhaltung, Pflege und Bereitstellung kultureller Artefakte. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt hierbei auf der Aufarbeitung und Bewahrung des regionalen Industriekulturerbes und dessen touristischer Erschließung.
Themenschwerpunkte
- Digitale Medien und Creative Industries
- Games
- Informationssysteme
- IT-Anwendungen in Kultur und Tourismus
- Kulturerbe & Prävention
- Mobile und situationsbezogene Dienste
Kooperationsangebote
- Auftragsforschung und Expert_innengutachten
- Gemeinsame Praxis- und Forschungsprojekte
- Gemeinsame Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Personaltransfer über Abschlussarbeiten und Praktika
Beteiligte Disziplinen
- Angewandte Informatik (AI)
- Internationale Medieninformatik (IMI)
- Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik (KRG)
- Museumskunde/-management/-kommunikation (MK)
- Wirtschaftskommunikation (WIKO)
Mitglieder
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck - Sprecher_in
- Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch
- Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher
- Prof. Dr. Dorothee Haffner
- Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Jung
- Prof. Dr. Matthias Knaut
- Prof. Dr. Stefanie Rathje
- Prof. Dr. Christin Schmidt
- Prof. Dr. Debora Weber-Wulff
Projekte
- Forschungs- und Weiterbildungszentrum Kultur und Informatik (FKI)
- Berliner Wireless Transfer- und EntwicklungsCenter (BeWiTEC)
- Berliner Weiterbildungsinstitut Kultur und Informatik (Be WIKI)
- Interaktive Medien in kulturellen Kontexten (Creative Media)
- Monitoring von Lernprozessen in personalisierenden und nicht personalisierenden Lernplattformen (LeMo)
- Verbundprojekt: Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip: Entwicklung und Erprobung von Digital-experimentellen Arbeits- und Lernmethoden in Innovationsprozessen (HELD)
- Neue Formen der Informationsvisualisierung, Navigation und kontextbezogenen Suche am Beispiel ausgewählter Schriften Alice Salomons (INSAS)
- Sensoren, interaktive, positions- und kontextsensitive Dienste, GreenIT - Nachhaltigkeit und Langzeiteffizienz (SIGNAL)
- Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin (DESSIN - Stoffmuster digital)
- Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg
- Berliner Zentrum für Industriekultur (BZI)
- nestor Qualifizierung
- Cohesion Laboratory (c-lab)
- Funde des kaiserzeitlichen Gräberfeldes Colbitz (Colbitz)
- Funde der Oasensiedlung Tayma aus Saudi-Arabien (Tayma)
- CAVE@HTW
- Cohesion Catalyst - Entwicklung eines webbasierten Software-Tools zur Visualisierung von Multikollektivität innerhalb einer Gruppe oder eines Teams (C.Cat)