Softwaresysteme und Informatikmethoden für eine nachhaltige Entwicklung
Betriebliche Produktionsprozesse werden zunehmend mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik unterstützt.
Das Forschungscluster Softwaresysteme und Informatikmethoden für eine nachhaltige Entwicklung (SOFTINE) arbeitet daran, dass hierbei die Umwelt geschont wird und Ressourcen effizient eingesetzt werden.
Dabei verfolgt das Team zwei Ansätze:
- Zum einen nutzt es systematisch die Möglichkeiten moderner Software und Informationstechnik zur Sicherung der Nachhaltigkeit in verschiedensten betrieblichen Anwendungsbereichen (Green By IT).
- Zum anderen arbeitet es daran, die Herstellung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien energie- und ressourceneffizient zu gestalten. Umweltanforderungen werden systematisch integriert (Green IT).
Themenschwerpunkte
- Aspekte der Nachhaltigkeit durch Modellierung & Simulation von betrieblichen Stoffströmen
- Betrachtung der Umweltauswirkungen & sozialen Effekte sowie des Energie- & Ressourcenbedarfs
- Erarbeitung theoretischer Konzepte & softwaretechnischer Lösungen sowie Implementierung in prototypischen IKT-Systemen
- Green by IT
- Green IT
- IT-gestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring & -management
Kooperationsangebote
- Auftragsforschung und Expert*innengutachten
- Gemeinsame Praxis- und Forschungsprojekte
- Personaltransfer über Abschlussarbeiten und Praktika
Beteiligte Disziplinen
- Computer Engineering (CE)
- Facility Management (FM)
- Ingenieurinformatik (II)
- Umweltinformatik (UI)
- Wirtschaftsinformatik (WI)
Mitglieder
Projekte
- Return on Sustainability System (RoSS)
- Entwicklung eines Open-Source basierten Baukastens zur Unterstützung und Etablierung der Ressourceneffizienz in produzierenden KMU (OpenResKit)
- Mobile Unterstützung eines prozessorientierten Stoffstrommanagements in KMU (MOPS)
- SIMSU - Simulating Sustainability - Entwicklung und Anwendung einer Simulationssoftware zur Verbesserung von Nachhaltigkeitskriterien auf der Basis eines Indikatorrahmenwerkes für das produzierende Gewerbe (HBW)
- Quexolver Green - Konzeption, Entwicklung und Anwendung eines kollaborativen, Excel-basierten BUIS zur Unterstützung des Umweltdatenmanagement (Forschungsassistenzen V)
- Konzeption und Entwicklung open-source basierender Anwendungen zur Erfassung umweltrelevanter Informationen via Mobile Computing als Datenquelle für Betriebliche Umweltinformationssysteme (MOEBIUS)
- Umberto Competence Center (UCC)
- Entwicklung einer Datenbank/ Wiki für Elektrogeräte (Forschungsassistenzen V)
- Entwicklung eines Leitfadens zur Erfassung für das Stoffstrommanagement (LeitStromEr)
- Entwicklung einer integrierten Daten- und Informations-Plattform für das kollaborative, evolutionäre Umwelt- und Energie-Management in KMU (QuiXel)
- Forschungs- und Servicezentrum Sustainable Production & Digital Transformation (SUSTAIN)
- Ecological sustainable waste management – energetic utilization of organic waste (Biowaste4E)
- Carbon Management für Facility Services (CarMa)
- Sichere und nachhaltige Lebensmittelproduktion und-versorgung in Gebieten mit schwierigen klimatischen Bedingungen und schlechter Infrastruktur (AgWa4Food)
- Erarbeitung und Durchführung eines Konzeptes zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg mit Hilfe der Materialflusskostenrechnung (MFCA) (bw!MFCA Booster)
- Mobile Unterstützung der Materialflusskostenrechnung in KMU (mobile MFCA)
- Mobile Augmented Reality für Geoobjekte: Neue Technologien und Nutzungsparadigmen für mobile Geodatenverarbeitung (mARGo)
- Maschinelles Lernen für die nachhaltige Logistik (MaLog)
- Entwicklung und Steuerung von autonomen Drohnen im Katastropheneinsatz (Autonome Drohnen im Katastropheneinsatz)
- IoT-basiertes Echtzeit-Monitoring-System zur Qualitätssicherung von Ebersperma beim Transport (IQ-TranS)