Klimagerechte Energieversorgungssysteme und energieeffiziente Gebäude
Die Qualität des Innenraumklimas ist aufgrund seiner Bedeutung für Wohlergehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit ein weiteres wichtiges Forschungsfeld.
Forschungsprojekte befassen sich mit Energieeffizienzsystemen und dem klimagerechten Bauen. Es geht darum, regenerative Wärmeversorgungskonzepte für Gebäude zu entwickeln, die Wärmedämmung und Abdichtung der Gebäudehülle zu verbessern und die Anlagentechnik zur Beheizung, Kühlung und Belüftung zu optimieren.
Themenschwerpunkte
- Energie-Versorgungskonzepte
- Ganzheitliche Anwendungen für klimagerechtes Bauen
- Nachhaltige & klimagerechte Energieversorgung von Gebäuden
- Weiterentwicklung von regenerativen Energieversorgungskomponenten
Kooperationsangebote
- Auftragsforschung und Expert*innengutachten
- Gemeinsame Praxis- und Forschungsprojekte
- Mess- und Prüfleistungen
- Personaltransfer über Abschlussarbeiten und Praktika
Beteiligte Disziplinen
- Elektrotechnik (ET)
- Facility Management (FM)
- Gebäudeenergie- und -informationstechnik (GEIT)
- Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik (KRG)
- Regenerative Energien (RE)
Homepage
Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning (Sprecher_in)
- Prof. Dr.-Ing. Mirko Barz
- Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Bittrich
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Bunte
- Prof. Dr.-Ing. Jens Fortmann
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf
- Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien
- Prof. Dr.-Ing. Norbert Klaes
- Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller
- Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth
- Prof. Dr.-Ing. Seyed Hossein Sagheby
- Prof. Dr.-Ing. Jörn Scheuren
- Prof. Dr. Rutger Schlatmann
- Prof. Dr.-Ing. Horst Schulte
- Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick
- Prof. Dr. Bert Stegemann
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Twele
- Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
- Prof. Dr.-Ing. Olaf Zeidler
Zugehörige Projekte
- Innovationspool 2021-2023: Zukunftsthema „Solarer Wasserstoff“ (InnoPool)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV): Fachregeln und Prüfmethoden für eine standardisierte Modulanwendung in Dach und Fassade (StaGiMo)
- Digitale Werkzeuge für solarstrombasierte Energieversorgungskonzepte (PVplusX)
- POwering SYstem flexibiliTY in the Future through RES (POSYTYF)
- Kontakt- und Absorberschichten für großflächige Perowskit-basierte Tandem-Solarzellen mittels PVD-Abscheidung (KOALA)
- PV-Studie Hannover (PV-Studie Hannover)
- Toward Efficient Electrochemical Green Amonia Cycle (TELEGRAM)
- Verbundvorhaben: SUCCESS (SUCCESS)
- Novel Flexible, R2R produced, Non-toxic, Individualizable, high-efficient and robust solar modules (NoFrontiers)
- Dynamische Abscheidung von a-Si und TCO-Schichten für Hocheffizienz Si-Solarzellen als Schlüssel für hochproduktive Fertigung bei reduzierten Herstellkosten; Teilvorhaben: Entwicklung des vorderseitigen Kontaktsystems (DYNASTO)
- Batteriemanagementsystem mit Actice Cell Balancing (Active Cell Balancing)
- Wärmeschutzuntersuchungen an Fassaden der denkmalgeschützten Gebäude in der Karl-Marx-/ Frankfurter Allee (Fassaden_KMA)
- Demonstration der Produktionstauglichkeit von Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen (ProTandem)
- SMall Electric Mobile for You (UltraLeicht Elektro - SEMY)
- Bioökonomische Ansätze der nachhaltigen Bioenergienutzung als Beitrag zum Klimaschutz
- Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen (EffiBat)
- Geruchs- und emissionsarme Produkte für eine gesunde Innenraumluft – Entwicklung von Anforderungen für den Blauen Engel bei innenraumrelevanten, großflächigen Produkten
- Begleitforschung Variowohnungen (BFvario)
- Verbundvorhaben: MYCIGS - Energieertragsoptimierte Cu(In,Ga)(S,Se)2-Dünnschichtsolarmodule durch gezielte Steuerung der Ertragsparameter; Teilvorhaben: Ertragsoptimierung für CIGSe aus Durchlaufofen (MYCIGS)
- Cooperative Control of Wind Turbines in a Wind Farm (CoWiFarm, SCHU 3174/2-1 )
- Integrierte Gesamtenergieversorgung von Wohngebäuden mit PV-thermischen Kollektoren als bisolare Wärmepumpenquelle (Twin-Power)
- Studie Solarhauptstadt Berlin (Auftrag Solarhauptstadt)
- Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung (Cluster-Wohnen)
- Fenstervergleich
- Beitrag der Photovoltaik zur klimaneutralen Energieversorgung im urbanen Raum (PV2City) (PV2City)
- Forschungscampus Mobility2Grid Hauptphase (EUREF Forschungscampus)
- Weiterentwicklung von Windenergieanlagen (Windkraftwerk)
- Sicherer Netzbetrieb durch Erkennung von betriebsgefährdenden Zuständen in Hoch- und Mittelspannungs-Betriebsmitteln unter Verwendung von integrierbaren faseroptischen Sensorsystemen (Monalisa)
- Forschung EnergieEffizienzLücke Real Estate (FEEL Real Estate)
- GreenStrategiesInConservation (GreenStrategIC)
- Dynamische U-Wert-Einheit: Entwicklung und Verifizierung eines thermisch zu aktivierenden Fassadenmoduls zur Schaffung eines dynamisch steuerbaren U-Wertes bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz (Dyna-U-nit)
- Energienetz Berlin Adlershof
- Verbundvorhaben: Transparente leitende Schichten (TCO) für CIGS Absorber; Teilvorhaben: Deposition und Analyse von transparent leitfähigem In2O3:H als Fensterschicht für CIGS-Solarzellen (TCO4CIGS)
- Nachhaltige Energieversorgungslösungen für ländliche Räume in Costa Rica - Nutzung von Agrarrückständen für die Biogasproduktion (SRES-AW4E)
- Langlebige Qualitätsmodule für PV-Systeme mit Speicheroption und intelligentem Energiemanagement (LAURA)
- Schicht- und Substratoptimierung für die Herstellung von Silizium-Heterosolarzellen (µ-TEX III)
- Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht (UBA Luftqualität in energieeffizienten Gebäuden)
- Entwicklung eines Prototyps zum ökonomischen Betrieb von Klima-Anlagen (OpDeCoLo)
- Monitoring der energetischen Gebäudeperformance für ein neu zu errichtendes Mehrfamilienhaus (La vida verde)
- FastGens - Entwurf von Regelungskonzepten für Windenergieanlagen mit Leistungsverzweigung und schnelllaufenden Multi-Generatoren (HBW)
- STEffi - Solar-Thermie-Effizienzoptimierung (HBW)
- Effizienzoptimierte Anbindung von regenerativen Energieerzeugungsanlagen (EffOpA Regen) (Forschungsassistenzen V)
- Renewable Energy Systems: Application of Control Concepts based on the Model Class of Takagi-Sugeno (TS) Fuzzy Systems (Renewable Energy Systems)
- Visualisierung von Heizenergieverschwendungen in öffentlichen Gebäuden durch eine Heatmap (Heatmap)
- Entwicklung von prognosebasierten Betriebsstrategien für Photovoltaik-Speichersysteme zur verbesserten Systemintegration der Photovoltaik (PVprog)
- EUREF Forschungs-Campus AP2 (Forschungscampus)
- Charakterisierung ultradünner a-Si:H-Emitterschichten auf texturierten Silizium-Solarzellsubstraten (µ-TEX II)
- Elektrochemische Energiespeicher für windenergiegespeiste Inselnetze (ECEWIN)
- Erstellung eines Leitfadens zur Raumluftkonditionierung in Schulen unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und soziokultureller Aspekte
- Wind im Wald
- Sensorsysteme für Windenergieanlagen
- Analysewerkzeug zur Erstellung von Potenzialkatastern für Kleinwindanlagen auf Gebäuden (KWEA-Analysetool)
- Sensoren, interaktive, positions- und kontextsensitive Dienste, GreenIT - Nachhaltigkeit und Langzeiteffizienz (SIGNAL)
- Wissenschaftliche Begleitung Berliner NetzwerkE (NetzwerkE)
- Fehlertolerante Regelung von Windkraftanlagen (FTOL CNTRL)
- Untersuchung der Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energetisch sanierten Gebäuden am Beispiel des UBA Dienstgebäudes Bismarckplatz (Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden)
- Technologieübergreifende Lasertechnik für die Dünnschicht-Photovoltaik (PVcomB)