Forschungsschwerpunkte
Die Forschung an der HTW Berlin wird von fünf großen Zukunftsthemen geprägt. Ihnen widmen sich profilierte Forscher_innen, kleine Projektteams und große multidisziplinäre Forschungscluster, Forschungsgruppen und Einrichtungen unter verschiedensten Aspekten. Es geht um den optimalen Einsatz regenerativer Energien und Energieeffizienz; um eine verbesserte Gesundheitsversorgung; die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien in der Kultur- und Kreativwirtschaft; Lösungen für die Industrie und Arbeitswelt der Zukunft sowie um den Erhalt und die Bewahrung des kulturellen Erbes.
Digitale Wirtschaft – Kreativwirtschaft
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Anwendungen und digitaler Geschäftsmodelle sowie von E-Kompetenz im breiten Feld der digitalen Transformation und Kommunikation, des Designs, der Medien und Kulturwirtschaft. Lesen Sie mehr über Projekte und Personen.

Gesundheitsforschung
Die Forschenden entwickeln innovative und umweltfreundliche biotechnologische und medizintechnische Produkte und Dienstleistungen sowie Produktions- oder Diagnoseverfahren, die im Gesundheitssektor Anwendung finden. Lesen Sie mehr über Projekte und Personen.

Industrie und Arbeitswelt der Zukunft
Der Schwerpunkt behandelt neue Produkte, Produktionstechniken und Organisationsformen, die durch neue Werkstoffe und mit Hilfe der Digitalisierung möglich werden und Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern, aber auch zu neuen Arbeitsformen und veränderten Arbeitsanforderungen führen. Lesen Sie mehr über Projekte und Personen.

Regenerative Energien – Energieeffizienz
Die Wissenschaftler_innen widmen sich der nachhaltigen und klimagerechten Energieversorgung. Dabei geht es um klimagerechtes Bauen und Gebäudemanagement, Prozessoptimierungen und neue Produktionstechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien, ökologische Mobilität oder energieeffiziente Produktionsabläufe. Lesen Sie mehr über Projekte und Personen.

Welterbe Kultur
Im Zentrum stehen Forschungsarbeiten zur Bewahrung und Vermittlung von kulturellem Erbe, also Objekt- und Sammlungsmanagement, Digitalisierung von Kulturgut sowie Museumskommunikation, -pädagogik und -design, präventive Konservierung, Restaurierung und archäologische Grabungstechnik. Lesen Sie mehr über Projekte und Personen.
