Verbesserung der Studienausgangslage im Fach Mathematik für alle relevanten Studiengänge im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Weiterbildung

Der derzeitige Kenntnis- und Könnensstand der Studierenden in wirtschaftlich orientierten Fächern im Fach Mathematik ist sehr inhomogen und bei einem größeren Teil muss die notwendige Studienausgangslage zunächst erreicht werden. Ziel des Projektes war es daher eine bessere Angleichung der Studienausgangslage und der Abbau von Schwellenängsten im Bereich Mathematik für alle Studiengänge im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (BWL, WIRE,…).

Ein elektronischer Selbsttest (basierend auf Moodle und Stack) für die zukünftigen Studierenden im Fach BWL (B4) und angrenzenden Fächern sollte erstellt werden. Daraus kann eine spezifischere Leitung der Studierenden in die jeweiligen Teile des Brückenkurses erfolgen. Das Brückenkursangebot wird inhaltlich erweitert und im gesamten verlängert. Die ohnehin schon vorhandene Arbeit in Kleingruppen wird vertieft und ausgebaut. Die geplanten Maßnahmen sind mit den anderen Mathematiklehrenden des Fachbereichs abgestimmt.
Geplant sind 15 bis 20 Fragen zu verschiedenen Themenbereichen der Mathematik. Damit eine Vielfalt der Probleme gegeben ist, sind dazu für jede Fragestellung etwa fünf verschiedene Aufgaben zu formulieren, die dann per Zufallsgenerator zusammengestellt werden. Der Inhalt der Klassenstufen 1 bis 10 steht dabei im Fokus. Die geplante Gesamtdauer beträgt zirka 30 min. Die Implementierung über Moodle und Stack erlaubt dabei einerseits die Erstellung von schlichten Multiple Choice Fragen, aber auch die direkte Eingabe von Lösungen über ein Dialogfeld, so dass eine Differenzierung der Antwortmöglichkeiten gegeben ist. Dies erlaubt damit auch eine genauere Analyse der gegebenen Antworten (nicht nur „richtig“ oder „falsch“) - zum einen für die Teilnehmenden, aber auch für die Kursverantwortlichen. Es kann somit ein differenziertes Feedback für die Teilnehmenden gegeben werden, also: welche Inhalte des Brückenkurses oder studienbegleitender Kurse sind empfehlenswert, welche Inhalte haben bereits einen guten Kenntnisstand. Die Kursverantwortlichen können aus der Analyse der gegebenen Antworten Schwerpunkte für die Veranstaltungen ableiten.

Projektlaufzeit

01.04.2020 - 30.09.2020

Projektleitung

Förderprogramme

Lehrinnovationsfonds der HTW Berlin