LEKI:Care
In unserer Gesellschaften leben immer mehr ältere Menschen, die mobil bleiben wollen. Jung, zu wirken, dynamisch und mobil zu sein und lange zu bleiben ist das Ziel der meisten Menschen. Wie kann dies unterstützt werden, ohne dabei die klassischen Opa- oder Oma-Stock Assoziationen zu bedienen? Gesellschaftliche Veränderungen gepaart mit technologischen Entwicklungen fordern neue Gestaltungskonzepte heraus.
Die klassische Gehkrücke hat sich seit vielen Jahren nicht grundsätzlich verändert. Wie bilden sich die Megatrends Urbanisierung, demografischer Wandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einer Gehhilfe ab. Wie gehen wir am Stock, ohne alt auszusehen? Wie sieht ein modernes, nachhaltiges Gehstock-Konzept aus, der den Herausforderungen der Zukunft entspricht?
Ziel der Gestaltungsarbeit ist es, einen Stock, der die Transformation vom Sportstock zu modernen Gehhilfen / Unterarmstock darstellt, zu entwickeln. Augenscheinlich eine sehr einfach Aufgabe, bei genauerem Hinsehen jedoch komplex und mit großen Herausforderungen bestückt. Eine hohe Detailbearbeitungsintensität ist gefordert. Ergonomie Griffstudien machen das Greifen begreifbar und sind Voraussetzung für die Gestaltungsarbeit.
Optional können Verpackung, Lagerung, Aufbewahrung ebenso mit einbezogen werden wie Video- und Fotoshooting, die ein neues Stock-Image darstellen.
Der Entwurf soll anwenderspezifische Anforderungen, Kundennutzen, technologische Umsetzbarkeit, Industrialisierbarkeit, ergonomischen Anforderungen entsprechen und muss, einschließlich Visualisierung und Modellbau ausgearbeitet werden.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Sebastian Feucht (Projektleitung)