Entwicklung absoluter und relativer Alterungsmodelle zur Zustandsbewertung von Batteriezellen und Integration in die Firmware des Überwachungsmoduls (RELEKTRO)
Bei der Entwicklung elektronischer Antriebsstränge benötigt die Entwicklung des angepassten und zertifizierbaren Akku-Systems umfangreiche Ressourcen. Aber – gerade im Retrofit-Bereich oder für Kleinserienfahrzeuge – müssen die Akku-Systeme an den vorhandenen Bauraum angepasst werden. Relektro adressiert diese Herausforderung, durch die Entwicklung eines Akku-Modulgehäuses und eines dazu passenden anpassbaren Akku-Halterahmensystems. Damit können bauraumangepasst Akku-Systeme einfach zusammengestellt werden. Weiterhin wird in Relektro eine Platine für die Sensorik in diesen Batteriemodulen entwickelt, mit der Funktion ein zellfeines manipulationssicheres „Tagebuch“ über jede Akkuzelle zu erstellen. Damit lässt sich die Lebensdauer genau abschätzen und den aktuellen Zustand des Akkupacks jederzeit ermitteln (insbesondere Restwert, der bei Elektrofahrzeugen maßgeblich den Fahrzeugwert bestimmt) und damit eine Nachnutzung (z.B. in stationären Batteriespeichern) einfacher zu ermöglichen.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Christopher Severin (Projektleitung)
Mittelgeber
BMWE
Kooperationspartner
- TU Berlin
- Lechmann Engineering GmbH
Förderprogramme
ZIM