Deutsches Zentrum für digitale Aufgaben in der Hochschullehre (DZdA)

Forschungsprojekt

Die Digitalisierung in der Lehre hat in den letzten Jahren einen enormen Schub erfahren. Moderne Technologien ermöglichen didaktische Vielfalt, Automatisierung, Individualisierung, Nachhaltigkeit und die Berücksichtigung von Diversity. Besonders digitale Aufgaben mit automatischer Antwortkorrektur haben sich rasant entwickelt. Früher waren fast nur einfache Aufgaben (z.B. Multiple Choice) im Learning Management System (LMS) möglich, heute ermöglichen zukunftsweisende E-Assessment-Systeme wie STACK und Onyx Aufgaben auf fortgeschrittenem Niveau, die alle genannten Anforderungen einer modernen Lehrarchitektur erfüllen. Dennoch hinkt der hochschulübergreifende Austausch sowie die Nutzbarmachung und Verbreitung sowohl fortgeschrittener als auch klassischer digitaler Aufgaben eines LMS hinterher. Ziel des Projekts ist daher die Gründung des Deutschen Zentrums für digitale Aufgaben in der Hochschullehre (DZdA). Es soll die Entwicklung und Nutzung von Aufgaben höherer Niveaustufen bei allen Lehrenden fördern, eine deutschlandweite Zugänglichkeit für qualitätsgeprüfte digitale Aufgaben schaffen, beides über die Projektlaufzeit hinaus verstetigen und so langfristig seine Wirkung auf die Lehrarchitektur an Hochschulen entfalten. Die Strahlkraft diese Innovations- und Erneuerungsprozesses entwickelt sich dabei bottom up aus der Community über die Verbundhochschulen bis zu den bundesweit agierenden Partnern des deutschen Bildungssystems.

Projektlaufzeit

01.10.2025 - 30.09.2031

Projektleitung

Mittelgeber

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Kooperationspartner

  • OTH Amberg-Weiden
  • HAW Hamburg
  • Universität der Bundeswehr München
  • HS Bochum
  • TH Würzburg-Schweinfurt

Förderprogramme

Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten