Gamifizierte interaktive familienbasierte transdiagnostische Therapie zur Entwicklungsförderung von Kindern mit psychischen Erkrankungen (EnTree)

Forschungsprojekt

Die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen steigt seit Jahren an, unter dem Einfluss der CoViD19 Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen hat sich diese Entwicklung nochmals beschleunigt. Dieser wachsende Bedarf trifft auf Engpässe im Versorgungssystem, die Wartezeiten auf Therapieplätze sind lang, was zu steigender Verzweiflung auf Seiten der betroffenen Familien und zu Teilhabebeeinträchtigungen und Entwicklungsdefiziten auf Seiten der Kinder führt. Gleichzeitig ist gerade für die Gruppe der jüngeren Kinder eine kontinuierliche spielerische, lebenswelt- und alltagsnahe Annäherung an Themen wie Emotionsregulation, Selbstwertstärkung und Problemlösung oft einfacher zugänglich als das klassische psychotherapeutische Einzelsetting. Unser Konsortium, zusammengesetzt aus Experten aus dem Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, Neurowissenschaften, Gamedesign und Datenanalytik, sowie zwei beteiligten Start-ups (Meander-Interactive, MiNDNET E-Health Solutions GmbH) möchte diese Lücke durch die Schaffung eines interaktiven, familienorientierten, vernetzenden und barrierenabbauenden Therapieangebotes (EnTree) schließen. In seiner Entwicklung sollen die Potenziale komplexer Datenerfassung im kindlichen Alltag und Auswertungen zur prospektiv-adaptiven individuellen Therapieanpassung sowie der Entwicklung von Prädiktionsmethoden therapieförderlicher und -störender Variablen zur Behandlungsoptimierung und persönlichen Therapiegestaltung berücksichtigt werden. Gleichzeitig werden suchtprotektive Features zur Förderung eines reflektierten, regulierten und praktischen Umgangs mit dem digitalen Medium eingesetzt. Alle EnTree-Elemente sollen bereits während der Entwicklungsphase im Rahmen eines partizipativen Entwicklungsprozesses durch Kinder, Eltern und Therapeut:innen inhaltlich mitbeurteilt, erprobt und nach deren Hinweisen verbessert werden.

Projektlaufzeit

01.03.2025 - 29.02.2028

Projektleitung

Projektmitarbeiter_innen

Mittelgeber

BMFTR

Förderprogramme

Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität