Vorträge / Veranstaltungen von Prof. Dr. Steffen Kolb
- Nationale Identitäten und Rohstoffe
Impulsreferat, 2.10.2020 - 8.11.2020 - KUBILARI – Teilprojekt II: Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen
Online-Präsentation/Podcast, 9.9.2020 - 10.9.2020 - Projektvorstellung und Diskussion von Kubipad II
Impuls und Discussant, 9.9.2020 - 10.9.2020 - Kurzpräsentation Kubilari 2
Kurzpräsentation, 29.6.2020 - (Bewegtbildliche) Geschlechterdarstellungen in Videospielen. Eine international vergleichende Inhaltsanalyse anhand von Let’s-play-Clips
peer reviewed Vortrag, 21.11.2019 - 23.11.2019 - Veränderung audiovisueller Produktionen durch geänderte Finanzierungsweise?
peer reviewed Vortrag, 26.9.2019 - 28.9.2019 - Research & Higher Education
Key Note and Discussant, 19.2.2019 - Lügenpresse? Zukunft des unabhängigen Journalismus!
Nachbarschaftsgespräch über Wissenschaft, 10.11.2018 - Press subsidies in Belgium and Switzerland (gemeinsam mit Tom Evens, UGent, BE)
Vortrag, 31.10.2018 - Robot journalism Threat or opportunity to journalism and society? (gemeinsam mit Carsten Totz, HTW Berlin)
Vortrag, 31.10.2018 - Welcome!
Eröffnung, 31.10.2018 - Show Case Schweiz
Vortrag (Co-Autorschaft), 27.9.2017 - 28.9.2017 - Perception of genetics among the public: a content analysis of Swiss media
Vortrag (Co-Autorschaft), 26.6.2017 - 28.6.2017 - Designs and Methods
Workshop, 23.3.2017 - 25.3.2017 - Presentation of the Data
Workshop, 23.3.2017 - 25.3.2017 - Project Idea(s)
Workshop, 23.3.2017 - 25.3.2017 - Journalistische Berichterstattung über Unsicheres
Kurzimpuls (Vortrag/Gesprächsinput), 6.7.2016 - Determinanten der Mediensystementwicklung aus multivariater Perspektive - Ein Simulation von Daten zum TV in A, CH und D
Vortrag, 15.10.2015 - 17.10.2015 - Theoretische Grundlagen, Indikatoren, Operationalisierungen und Datenquellen in international vergleichenden Studien zu Mediensystemen
Vortrag, 15.10.2015 - 17.10.2015 - Helden & Anti-Helden. Personalisierung im Radsport unter dem Aspekt der Funktionalität von Medien.
Vortrag, 5.10.2015 - 6.10.2015 - (Socially Relevant) Diversity in European TV Programmes. A Comparative Content Analysis of Switzerland and five Western European Countries.
Vortrag, 13.3.2015 - 14.3.2015 - Vielfalt in den Fernsehvollprogrammen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der strukturellen und inhaltlichen Vielfalt der acht deutschen Fernsehvollprogramme von 1998 bis 2011.
Vortrag, 15.1.2015 - 17.1.2015 - Medienberichterstattung über Umweltrisiken: Weiterentwicklung des Themenzykluskonzepts anhand von Fallstudien zur Elektromobilität
Habilitationsvortrag, 8.7.2014 - Pressesubventionen als Mittel gegen die Pressekonzentration und für die Medienviel-falt? Auszüge aus einer vergleichenden Analyse von 30 Ländern in Europa
Vortrag, 11.4.2014 - 12.4.2014 - Effizienz von Cross Media Publishing
Berufungsvortrag, 10.3.2014 - Pressesubventionen als Mittel gegen die Pressekonzentration und für die Medienvielfalt? Vergleichende Analyse von 30 Ländern in Europa
Vortrag mit Diskussion, 14.11.2013 - 16.11.2013 - Viel Stoff, wenig Zeit zum Prüfen
Co-Referat, 30.10.2013 - Evaluation der Evaluation
Vortrag mit Diskussion, 24.10.2013 - Mentoring
Discussant, 23.5.2013 - 26.5.2013 - Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft.
Impulsvortrag mit Diskussion, 26.4.2013 - Fernsehforscher – Fernsehmacher - Fernsehregulierer. Operationalisierung, Messung und Diskussion von Qualitätskriterien bei regionalen Fernsehveranstaltern in der Schweiz
Vortrag mit Diskussion, 12.4.2013 - 13.4.2013 - The Impact of different Political and Media Systems on European TV programs
Vortrag mit Diskussion, 12.4.2013 - 13.4.2013 - Issue life-cycles in the medie coverage of electric mobility and wind energy in Germany
Vortrag mit Diskussion, 21.2.2013 - 22.2.2013 - Mentoring
Mentoring, Workshop, 9.11.2012 - 11.11.2012 - Windenergie in den deutschen Medien
Fachvortrag und Podiumsdiskussion, Workshop mit Besuchern, 24.9.2012 - 25.9.2012 - Mentoring
Discussant, 25.5.2012 - 26.5.2012 - Medienberichterstattung in Zyklen: Grafische und statistische Analysen im Zeitverlauf.
Vortrag mit Diskussion, 20.4.2012 - 21.4.2012