Entwicklung neuer Applikationsformen für den Alterungsmodulator Resveratrol (Resveratrol)
Ziel des Vorhabens war die Erhöhung der Bioverfügbarkeit des Alterungsmodulators Resveratrol, um eine verbesserte Aktivität an biologisch relevanten Wirkungssorten zu gewährleisten. Dazu wurden physikalisch-chemische Untersuchungen des Wirkstoffes durchgeführt und mit Hilfe nanotechnologischer Ansätze neuartige Applikationsformen entwickelt. Mit Hilfe biochemischer und genetischer Ansätze wurden molekulare Targets der Substanz identifiziert, deren Expressionsprofile Aufschluss auf die gewebespezifische Wirkung von Resveratrol ermöglichen. Die Entwicklung neuartiger Applikationsformen wird neue Möglichkeiten der Verwendung von Resveratrol als Arzneimittel gegen Alterungserscheinungen und Krebs eröffnen und vielfältige Chancen zur wirtschaftlichen Nutzung (in Form von Patentierung und Vermarktung des Produktes in Kooperationen mit Pharmaunternehmen) bieten.
Projektlaufzeit
1.7.2010 - 31.12.2012
Projektleitung
Projektmitarbeiter/innen
- Dr. Rene Lang
- Dr. Susanne Probst
Kooperationspartner
- Beuth Hochschule für Technik (BHT) Berlin
- Klinomed GmbH
Mittelgeber
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Institut für Angewandte Forschung (IFAF) Berlin
Förderprogramme
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), IFAF-Förderlinie 3