Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlich fundierten anwendungspraktischen Methoden der Konservierung und Restaurierung von historischen Objekten des Berg- und Hüttenwesens, von wissenschaftlichen Messinstrumenten und Gegenständen von Lehrsammlungen. (Restaurierung TU Freiberg)

Forschungsprojekt

Historische und prähistorische Geräte und Materialien aus dem Bergbau sowie historisches Lehrmaterial und wissenschaftliche Instrumente aus der ältesten montanwissenschaftlichen Hochschule werden dokumentiert, konserviert und zum Teil restauriert. Damit erweitert sich die Kompetenz des Fachgebiets Konservierung und Restaurierung von technischem Kulturgut und modernen Materialien auf den kulturpflegerischen Umgang mit entsprechenden Modellen, Messeinrichtungen und Sachzeugnissen aus dem Bergbau. Das Projekt schließt sich an die Bearbeitung von Sammlungsobjekten aus der Kustodie der TU Dresden an, wo es vor allem um Modelle von großtechnischen Einrichtungen ging. Die Bearbeitung von Objekten aus wissenschaftlich universitären Sammlungen wird im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes finanzierten Projekts "Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteil" in Zusammenarbeit mit der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum fortgesetzt.

Aufgrund der großen Zeitspanne, aus der die Objekte stammen, wird dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Studienrichtung Archäologisches und Historisches Kulturgut der HTW durchgeführt.

Der Umgang mit der Sammlung ist insofern konzeptionell interessant, als sowohl Objekte aus der motanwissenschaftlichen Forschung, aus der Lehre an der Bergakademie, aus Technik des Bergbaus von der Antike bis in die Neuzeit und aus dem Alltag der Bergleute in der Sammlung aufbewahrt werden.

Der Schwerpunkt der konservierungswissenschaftlichen Probleme liegt bei der Konsolidierung von historischen organischen Materialien wie Leder (Feuerlöscheimer), Holz (Modelle aus dem Bergbau und technische Baugruppen wie Scheibenkolben) und Fasermaterialien (abgebaute und mit Holz verklebte Papierdokumente, Schöpfeimer aus Espartogras). Eine große Spannbreite von Konservierungstechniken von der detaillierten Abnahme von Schimmel bis zur Festigung mit Aerosolen und stabilisierenden Ergänzung von Holz, Leder und Papier sind notwendig.

Ein Detail des Feuerlöscheimers möge dies illustrieren.

Projektlaufzeit

16.04.2008 - 30.12.2008

Projektleitung

Mittelgeber

TU Freiberg

Kooperationspartner

  • Technische Universtiät Bergakademie Freiberg