Generatorhaus als Nukleus des Museums in Wuqro: Unterstützung von ingenieurorientierten Bildungsstrategien auf der Basis soziokultureller Erinnerungskultur in der Provinz Tigray, Äthiopien (Generatorhaus Wuqro I)
Kern des Projekts ist ein Generatorenhaus mit Dieselaggregat, das den gemeinschaftlichen Willen einer Stadt auf der abessinischen Hochebene in Äthiopien symbolisiert, am technischen Fortschritt teilzuhaben. Es soll nach seiner Restaurierung als Basis für die technische Bildung der Bevölkerung sowie für die ingenieurwissenschaftliche und restauratorische Ausbildung von Studierenden der Universität Mekelle genutzt werden.
Dieses Generatorenhaus ist Teil eines Museums, das gebaut wird, um jüngste spektakuläre archäologische Funde, die zu den frühesten Zeugnissen der südarabischen Besiedlung in Nordostafrika zählen, zu beherbergen. Die Erhaltung von Motor und Generator heben das Identifikationspotential, welches von den antiken Funden für die äthiopische Bevölkerung der Provinz Tigray ausgeht, auf eine zeitgenössische Ebene: Der ursprüngliche Schiffsmotor mit Generator wurde in einer Zeit, in der es wegen des andauernden Bürgerkrieges keine staatliche Unterstützung und keine Hoffnung auf eine externe Energieversorgung gab, in einer gemeinsamen Anstrengung der Stadtbewohner organisiert und in Betrieb genommen. Nun soll das Generatorenhaus zum ersten technischen Denkmal Äthiopiens gemacht werden und gleichzeitig als erste Grundlage für technische Bildung dienen.
In einem ersten Projekt konnten im Dezember 2011 die Aggregate und Baugruppen identifiziert und dokumentiert werden. Ein Konzept für die weiteren Arbeiten wurde erstellt, indem Aspekte der Erinnerung an besonders vom Krieg geprägten Bereichen zu erhalten sind, während Sichtfenster in das Innere des Dieselschiffsmotors und in den Generator das Verständnis für die historische Technik fördern soll.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Ruth Keller (Projektleitung)
Kooperationspartner
- CTA, Culture and Tourisme Agency, Tiray, Äthiopien
- Gesellschaft zur Förderung von Museen in Äthiopien e.V.
- Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH (tjfbg gGmbH), Wilhelmstraße 52 10117 Berlin, (030) 97 99 13-0,; post@jugendtechnikschule.de, Netz www.jugendtechnikschule.de.
- Technischer Jugendbildungsverein in Praxis, e.V. (TJP e.V.), Straße FEZ 2, 12459 Berlin, (030) 3117038 – 0, info@tjfbg.de, Netzseite www.tjpg.de