Digitales Labor Werkstofftechnik (DiLaWe)

Lehrprojekt

Die Covid-19 Pandemie hat gezeigt, dass es dringend notwendig ist, Lernmedien didaktisch geeignet digital aufzubereiten, so dass schnell flexibel auf jede Art von Änderung der Lernumgebung reagiert werden kann – ohne dass Studierende große Einbußen im Lernerleben haben oder sogar Studienmotivation und somit –leistungen abnehmen.

Die Laborübungen aus dem Modul Werkstofftechnik 2 dienen der praktischen Veranschaulichung aus den theoretischen Grundlagen der Werkstoffprüfung und sind als solche eigentlich nicht aus der Präsenzumgebung wegzudenken. Allerdings hat der Lock-down und die ausschließlich digitale Lehre gezeigt, dass hier kreative Lehrlösungen gefunden werden müssen. Ebenfalls muss das didaktische Problem für die hohen Studierendenzahlen aus dem Export in den Studiengang WIW Wirtschaftsingenieurwesen gelöst und innovative Lösungen gefunden werden, da das Werkstofftechnik Labor semesterweise überlastet ist.

Ziel des Lehrprojekts ist es, die Laborübungen zur Werkstoffprüfung: Ultraschallprüfung, Härteprüfung und Kerbschlagbiegeversuch in moodle-basierte interaktive online Lehreinheiten umzugestalten, die den vollen Umfang des fachlichen Stoffes bereitstellen, wie auch das Lernerleben der Werkstoffprüfung im Labor und/oder die ingenieurstechnische Auswertung der Versuchsergebnisse ermöglichen. Diese online-Lerneinheiten können dann nach Bedarf (Lock-down, zu hohe Studierendenzahlen) in jedem Kurs Werkstofftechnik der HTW Berlin (derzeit gibt es 15 Studiengänge mit Grundlagenfach Werkstofftechnik) eingesetzt werden und Präsenzübungen flexibel und vollwertig ersetzen.

Zielerreichung:

1.    Erstellung und anschließende Bereitstellung eines HTW-weit zugänglichen Moodle-Laborkurs Werkstoffprüfung – hier Härte-, Ultraschallprüfung, Kerbschlagbiegeversuch

Maßnahmen:

2.    Recherche und kritische Auswahl (constructive alignment) zu Inhalten der Laborübungen und geeigneten OER (open educational ressources)

3.    Erarbeitung der Mikrolektionen mit integrierten Lernstandtests in Moodle. Diese bauen nicht notwendigerweise aufeinander auf, sondern sind selbständig abgeschlossene Lerneinheiten, die jederzeit beliebig miteinander kombiniert, hinzugefügt oder ausgelassen werden können.

4.    Entwicklung von Übungstests sowie Abschlusstests, die den individuellen Lernstand überprüfen und Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen

5.    Ausarbeitung eines Kursdesigns mit hohem Anspruch an den „joy of use“ garantiert

Methodisch (medien)didaktische Umsetzung:

6.    Auswahl, Entwicklung, Erstellung von Lehrfilmen und Lightboard-Lernvideos (sowie Transskription), die Laborübungen abbilden. Hierbei wird der peer-to-peer Ansatz verfolgt (Lehrmaterialienerstellung unter Einbeziehung von Lernenden)

7.    Formulierung geeigneter Lernpfade, die die Inhalte der Laborübung für unterschiedliche Studiengänge in individuell angemessener Tiefe wiedergeben.

8.    Evaluation der Laborübungen in gezielten Feedbacks und Diskussion mit Studierenden unterschiedlicher Studiengänge (MB, FZT, WIW, LSE)

Prüfungsform

9.    Erarbeitung von Kompetenzen und rubrics in Moodle, um neben der summativen (Abschlusstests) auch eine formative Bewertung (Lehr-/Lernziele) zu ermöglichen.

Projektlaufzeit

01.04.2022 - 31.03.2023

Projektleitung

Homepage

https://www.htw-berlin.de/lehre/lehrinnovation/lehrinnovationsfonds/

Zugehörige Publikationen

Zugehörige Veranstaltungen