Russisch
An der Zentraleinrichtung Fremdsprachen werden Kurse für Wirtschafts- und Geschäftsrussisch, Vorbereitungskurse auf das international anerkannte Sprachenzertifikat "Russisch als Fremdsprache" (TORFL/ТРКИ) und auf das bundesweit anerkannte Sprachenzertifikat UNIcert® sowie zur Allgemeinsprache angeboten. Dabei können Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse verschiedene Niveaustufen — Grund-, Mittel- oder Oberstufe — wählen.
Sprachgruppenleiterin - Sonstige Sprachen
Lektorinnen

Dozentin für Russisch sowie
Anrechnung von Studienleistungen im Fach Fremdsprachen
Lehrbeauftragte
Sprechstunden unserer Lehrbeauftragten
Unsere Lehrbeauftragten halten keine Sprechstunden ab. Termine mit ihnen vereinbaren Sie bitte nach der jeweiligen Lehrveranstaltung oder per Email. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Sprachgruppenleitung.
TORFL - ТРКИ
Der Test Russisch als Fremdsprache (TORFL/ТРКИ) prüft und zertifiziert Kenntnisse der russischen Allgemein- und Fachsprache. Mit dem international anerkannten Test kann festgestellt werden, auf welchem Niveau Sie die russische Sprache beherrschen. Die Staatliche Kuban-Universität Krasnodar, langjährige Partneruniversität der HTW Berlin, ist berechtigt, unter ihrem Hauptprüfungsamt, der Russischen Universität für Völkerfreundschaft Moskau, den Test abzunehmen. Geprüft und zertifiziert wird auf fünf verschiedenen Zertifikatsstufen.
Informationen bei der Leiterin des Testzentrums TORFL an der HTW Berlin, Frau Dr. Brigitte Dreßler. Weiter ...
Lichtenberger Netzwerk für bilinguale deutsch-russische Bildung und Kultur
Gemeinsam mit der bilingualen Kita Römerweg sowie zwei bilingualen Schulen, der Mildred-Harnack-Europaschule und der Lev-Tolstoi-Grundschule, unterstützt die HTW Berlin die deutsch-russische Bildung und Kultur im Bezirk Lichtenberg. Das Lichtenberger Netzwerk möchte Kinder und Jugendliche nicht nur in Lichtenberg, sondern darüber hinaus dazu motivieren, die russische Sprache zu erlernen, und ihr Interesse an der russischen Kultur, an Land und Leuten wecken. Der ganzheitliche Ansatz reicht dabei vom Kindergarten über die Schule bis hin zur akademischen Laufbahn. Ansprechpartnerin der HTW Berlin für das Lichtenberger Netzwerk: Frau Dr. Brigitte Dreßler
