Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented Reality Technologie (AR4WIND)
Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung und praxisnahe Erprobung eines mobilen AR-Visualisierungssystems zur Vor-Ort-Visualisierung von geplanten Windenergieanlagen, das geeignet ist, die Transparenz innerhalb von Planungsprozessen von EE-Bauprojekten zu erhöhen und somit zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Zum Erreichen dieses Gesamtziels sind dabei zum einen fachliche und technische Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie praxisnahe und nutzer-zentrierte Nutzer- und Wirkungsanalysen notwendig. So können Anforderungen und Faktoren identifiziert werden, die geeignet sind, um mittels mAR-Visualisierungen derartige Prozesse im Rahmen der Energiewende optimieren zu können. Zum anderen muss die technische Realisierung und Optimierung eines geeigneten praxistauglichen mAR-Visualisierungssystems erfolgen. Dazu zählen die Erforschung und Entwicklung von geeigneten neuartigen mAR-Visualisierungslösungen sowie robusten Geo-Lokalisierungsmethoden.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Frank Fuchs-Kittowski (Projektleitung)
Projektmitarbeiter_innen
- Simon Burkard (Projektmitarbeiter_in)
- Maximilian Deharde (Projektmitarbeiter_in)
- Marius Poppel (Studentische Hilfskraft)
Mittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi
Kooperationspartner
EPC Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation. mbH (Konsortialführer)LandPlan OS GmbHFachagentur Windenergie an Land e.V.Fachagentur Windenergie an Land
Förderprogramme
7. Energieforschungsprogramm
Homepage
Zugehörige Publikationen
-
Design and Development of a Mobile Outdoor AR Application for On-Site Visualization of Wind Turbines
Konferenzbeitrag › Konferenzpaper › 2023Konferenzbeitrag › 2023 -
Mobile Outdoor AR Application for precise Visualization of Wind Turbines using Digital Surface Models
Konferenzbeitrag › Konferenzpaper › 2022Konferenzbeitrag › 2022 -
Eine mobile Augmented Reality-Anwendung für die Darstellung von geplanten Windenergieanlagen - Realitätsnahe Visualisierungen für Planungsprozesse und die öffentliche Akzeptanz
Konferenzbeitrag › Konferenzpaper › 2022Konferenzbeitrag › 2022 -
Anforderungen und Konzeption einer Plattform zur Visualisierung von Geoobjekten mit Mobiler Augmented Reality
Konferenzbeitrag › Konferenzpaper › 2021Konferenzbeitrag › 2021 -
Methode zur Identifikation und Analyse von mAR-Anwendungsszenarien - Fallstudie in kommunalen und Landesumweltämtern
Konferenzbeitrag › Konferenzpaper › 2021Konferenzbeitrag › 2021
Zugehörige Veranstaltungen
-
HTW-Forschungsforum
Berlin, 18.10.2022Veranstaltungsbeitrag › Posterpräsentation › 2022