Vorträge / Veranstaltungen von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien
- Das Projekt MAT-CH 2.0 - Oddy-Test reloaded
Posterbeitrag, 9.6.2021 - Der beschleunigte Korrosionstest nach Oddy: Innovation und Herstellung reproduzierbarer Indikatorplättchen mittels Dünnschichtverfahren
Posterbeitrag, 17.3.2021 - 19.3.2021 - Accelerated Corrosion Testing for Museums and Collections – Innovations and Standards in Pollution Control
Fachvortrag, 12.10.2020 - 16.10.2020 - Säulen der Katastrophenprävention: Sensibilisierung, Risikoerfassung und Instrumente der Implementierung
Fachvortrag, 15.6.2020 - Präventive Konservierung in der Krisensituation?
Eingeladener Fachvortrag, 22.1.2020 - Die präventive Konservierung in der Praxis - Umgebungsparameter in Depots, Magazinen und während der Präsentation von Objekten und Archivalien
Eingeladener Fachvortrag, 2.12.2019 - Preventive Conservation for Collections - Sources and Detection of Volatile Organic Compounds (VOCs)
Eingeladener Fachvortrag, 25.11.2019 - 29.11.2019 - Das Studienprogramm Konservierung und Restaurierung/ GFA an der HTW Berlin - Bachelor- und Masterkompetenzen, Projekte und Forschung - Exkurs Präventive Konservierung und Risiko Management
Fachbeitrag, 20.11.2019 - Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / GFA an der HTW Berlin Kompetenzen und Projekte in der Notfallprävention und im Risikomanagement
Fachbeitrag, 27.8.2019 - Innovations in Accelerated Corrosion Testing for Pollution Control in Museums and Collections
Fachbeitrag, 9.12.2018 - 12.12.2018 - Ergebnisse des Forschungsprojektes MAT-CH
Fachbeitrag, 27.11.2018 - Training Syria - Erfahrungen aus dem Projekt Emergency Response for Museums and Objects: Emergency and Preventive Conservation Techniques for Museums and Collections
Eingeladener Fachvortrag, 8.11.2018 - Oddy Test Reloaded: Standardized Test Equipment and Evaluation Methods for Accelerated Corrosion Testing
Posterbeitrag, 10.9.2018 - 14.9.2018 - Preventive conservation & risk assessment techniques
Eingeladener Fachvortrag, 28.8.2018 - 29.8.2018 - Training Syria - Ausbildungs- und Intensivtraining für Restaurator*innen und Museumspersonal aus Syrien
Expertenbeitrag, 8.5.2018 - Zwischen Leben und Tod. Beispiele und Untersuchungen zum Umgang mit menschlichen Überresten anhand Objekten der Bodendenkmalpflege
Fachbeitrag, 3.5.2018 - 4.5.2018 - Präventive Konservierung und Sammlungserschließung in der Anwendung; Fallbeispiele aus der forschenden Lehre im Kooperationsprojekt HTW Berlin - Sammlungen der HU Berlin
Fachbeitrag, 5.12.2017 - Die Grundlagen der Notfallprävention: Sensibilisierung, Wahrnehmung und Risikoerfassung
Impulsreferat, 1.12.2017 - Always Crystal Clear? Advanced Lifting Methods, First-Aid Treatment and Adequate Storage Conditions for Archaeological Glass
Fachbeitrag, 30.8.2017 - 3.9.2017 - The Waldglas Project – Combining Instrumental Analysis for the Examination of Post-Excavation Corrosion on Archaeological Glass
Fachbeitrag, 11.12.2016 - 14.12.2016 - Konzeption und Umsetzung eines webbasierten Ausstellungsplaners für Museen
Fachbeitrag, 10.11.2016 - Das Waldglas Projekt – Einsatz instrumenteller Analytik zur Charakterisierung von Erhaltungszuständen an mittelalterlichen Holzasche-Gläsern aus der Bodenlagerung
Fachbeitrag, 28.9.2016 - 1.10.2016 - Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik - Curriculum, Kompetenzen und Projekte im interdisziplinären Berufsfeld Schutz und Erhalt von Kunst und Kulturgütern
Einführung, 18.7.2016 - Fragiler Prunk – Die Restaurierung von mittelalterlichen Gläsern
Einführung, 11.6.2016 - 12.6.2016 - Verlorener Glanz - Erforschung des Glasmacherhandwerks im Weserbergland
Einführung, 11.6.2016 - 12.6.2016 - Das Waldglasprojekt – Innovationen zur Fundbergung und Fundsicherung am Beispiel von Glasproduktionsresten der mittelalterlichen Glashütte Bodenfelde
Geladener Fachvortrag, 6.5.2016 - 8.5.2016 - In 1000 Scherben – Konservierung und Restaurierung von spätmittelalterlichen Gläsern aus dem Gründungsviertel Lübeck
Geladener Fachvortrag, 6.5.2016 - 8.5.2016 - Das Waldglasprojekt - Präventive Maßnahmen der Fundbergung und Fundversorgung an archäologischen Gläsern
Fachvortrag, 13.4.2016 - 16.4.2016 - Das Waldglasprojekt – Ergebnisse der Grabungskampagne 2015
Fachvortrag, 21.12.2015 - Das Waldglasprojekt - Die modellhafte Bergung, Konservierung und Restaurierung umweltgeschädigter archäologischer Funde am Beispiel mittelalterlicher Gläser und Waldglashütten im Weserbergland
Eingeladener Fachvortrag, 15.9.2015 - 16.9.2015 - ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung, unter Berücksichtigung von Faktoren der Präventiven Konservierung
Vorstellung von Forschungsergebnissen, 4.9.2015 - Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik der HTW Berlin - Curriculum, Projekte und Forschungen
Fachvortrag, 8.5.2015 - 10.5.2015 - Remote Sensing of Environmental Parameters in Museums
Posterpräsentation, 27.4.2015 - 30.4.2015 - Messtechnik in Museen und Sammlungen – Erfassung und Überwachung von Umgebungsparametern unter Berücksichtigung konservatorischer Fragestellungen
Fachbeitrag, 16.4.2015 - Archäologisches Glas in feuchten Böden. Die „Verbräunung“ als mikrobiell induziertes Phänomen im Abbauprozess historischer Gläser – Ein Modellversuch.
Posterpräsentation, 19.3.2015 - 21.3.2015 - Volatile Organic Compounds in Collections - Sources, Risks and Detection
Fachvortrag, 26.11.2014 - 28.11.2014 - Gründe für die Notfallprävention, Grundlagen und Methoden
Begrüßung und einführender Vortrag, 17.7.2014 - Säulen der Katastrophenprävention und methodische Herangehensweise
Begrüßung und einführender Vortrag, 16.7.2014 - Wireless Climate Monitoring Devices for Museums
Fachvortrag in englischer Sprache, 7.7.2014 - 12.7.2014 - Wireless Environmental Monitoring Devices for Historical Collections and Cultural Heritage Sites
Internationaler Kurzvortrag und Posterpräsentation, 19.5.2014 - 23.5.2014 - Monitoring historical collections by wireless devices
Internationale Posterpräsentation, 13.4.2014 - 16.4.2014 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang, Minderung)
Einführender Vortrag als Veranstaltungsleitung, 4.4.2014 - 5.4.2014 - ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung und der Berücksichtigung der Faktoren präventiver Konservierung
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 6.11.2013 - 8.11.2013 - Essentials der Notfallplanung auch für Kunstmuseen - Alternativen zu starren Planungsinstrumenten
Impulsreferat und Moderation, 17.10.2013 - Das Katastrophenrahmenprojekt der HTW Berlin und der LSF– Ergebnisse der ersten Projektphase
Fachvortrag, 16.10.2013 - Erstellung eines Katastrophenrahmenkonzepts für Archive des Landes Brandenburg: Beispielhafte Notfallkonzepterstellung in regionalen Archiven und Entwicklung einer Risikoerfassungsmatrix
Projektpräsentation, 8.10.2013 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang, Minderung)
Einführung in das Thema und Leitung der Veranstaltung, 26.9.2013 - 27.9.2013 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang, Minderung)
Einführung in das Thema und Leitung der Veranstaltung, 12.4.2013 - 13.4.2013 - Risikomanagement vs. Notfallprävention - Von den alltäglichen zu den außerordentlichen Gefahren in Museen und Sammlungen
Fachvortrag, 22.1.2013 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang und Minderung)
Einführung in das Thema und Leitung der Veranstaltung, 29.11.2012 - 30.11.2012 - Durchführbarkeit von Risikomanagementsystemen in musealen Sammlungen (Co-Autor)
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 18.10.2012 - 20.10.2012 - Original oder Abguss? –Die Samarra-Stucke aus dem Museum für Islamische Kunst Berlin “Bestandserfassung und Materialbestimmung an Tafeln aus ornamentiertem Stuckgips" (Co-Autor)
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 18.10.2012 - 20.10.2012 - Understanding History – Overcoming Borders
Fachvortrag in englischer Sprache, 27.9.2012 - 29.9.2012 - Warum ist Notfallplanung und Katastrophenprävention im Kulturgüterschutz sinnvoll?
Fachvortrag, 18.7.2012 - Die Bedeutung von Notfallplänen für Museen und Archive
Einführender Vortrag, 5.7.2012 - Inhalte des Forschungsbandes ADEL Verpflichtet
Einführung, 29.6.2012 - Re-inventing standards in the development process of display cases for cultural institutions in Germany
Fachvortrag in englischer Sprache, 17.6.2012 - 20.6.2012 - Ansätze der Nachhaltigkeit in musealer Präsentationstechnik - das modulare Präsentationssystem MEXS System
Fachvortrag, 5.6.2012 - Das Modulare Präsentationssystem - ein Forschungsprojekt zur Präventiven Konserierung
Begrüßung und einführender Vortrag, 3.2.2012 - Die Konservierung und Restaurierung von Särgen aus der Schlossplatzgrabung Berlin-Mitte
Fachvortrag, 12.1.2012 - 14.1.2012 - Einführung zum Schlossplatzprojekt
Begrüßung, Moderation, Organisation, 25.11.2011 - 26.11.2011 - Das Schlossplatzprojekt Berlin - Mitte
Begrüßung und einführender Vortrag, 23.11.2011 - Das Berliner Schlossplatzprojekt - Umsetzungsstrategien zur Konservierung der organischen Fundbestandteile
Einzelvortrag, 16.11.2011 - Bergung des Schädels Konrad von Burgsdorffs und Planungen zu dessen Rekonstruktion
Fachtagung, 27.10.2011 - 30.10.2011 - Die Konservierung der Funde vom Berliner Schlossplatz - von der Blockbergung zum archäologischen Detail
Fachvortrag, 20.10.2011 - Sensibilisierung für und Implementierung der Katastrophenprävention im Kulturgüterschutz
Fachvortrag mit Diskussion, 28.9.2011 - 30.9.2011 - Digital gestützte Katastrophen-prävention – Ein eLearning Tool zur Notfallplanung
Präsentation für Fachpresse und Experten, 7.7.2011 - „Das Geheimnis der Berliner Schlossplatzgruft – Forschung und Restaurierung an archäologischen Funden der Barockzeit“
Fachvortrag, 22.6.2011 - Die Säulen der Katastrophenprävention – Sensibilisierung, Risikoerkennung und Implementierung
Referat und Fachvortrag, 20.5.2011 - 21.5.2011 - Risikomanagement als Instrument der Präventiven Konservierung
Fachvortrag, 20.5.2011 - Implementierung des Konzeptes Präventive Konservierung - die Entwicklung eines modularen Präsentationssystem für Sonder- und Dauerausstellungen
Fachvortrag, 14.4.2011 - Prinzipien der Notfallplanung und Katastrophenprävention - Grundlagen, Ausgestaltung, Erstmaßnahmen
Fachvorträge im Zuge einer Fortbildung für den Notfallverband Hannover, 8.3.2011 - 10.3.2011 - Risk assessment and management in cultural heritage
Key note speaker, 10.12.2010 - Die Kindersärge vom Schlossplatz Berlin - ein Zwischenbericht
Fachvortrag, 6.12.2010 - Notfallübung des Notfallverbunds Berlin im Bundesarchiv – Beobachtungen, Erfahrungen
Grundsatzreferat, 13.10.2010 - 14.10.2010 - Grundlagen der Notfallplanung; Prinzipien, Inhalte; Umsetzung
Einführungsreferat, 29.9.2010 - 1.10.2010 - Prävention nach dem Notfall - Erstmaßnahmen an havarierten Kulturgütern
Einführungsvortrag, 15.9.2010 - Gründe für die Katastrophenprävention im Kulturgüterschutz – Projektbeschreibung zur Kooperation HTW Berlin / Stadtmuseum Stuttgart
Auftakreferat, 23.7.2010 - Inhalte und Umsetzung der Notfallprävention
Einführung und Themenlectures, 29.4.2010 - 1.5.2010 - Implementing preventive measures in the development process of display cases
Englischsprachiger Fachvortrag mit anschließender Diskussion, 21.4.2010 - 23.4.2010 - Inhalte und Umsetzung von Notfall- und Evakuierungsplänen
Grundsatzreferat, 27.1.2010 - Zur Notwenigkeit der Katastrophenprävention für kulturelle Einrichtungen
Grundsatzreferat, 27.1.2010 - Einführung in die Inhalte der Präventiven Konservierung
Organisation und inhaltliche Vorbereitung, Moderation, Vortrag, wissenschaftliche Position, Auswertung, Veröffentlichung in Homepage, 14.11.2009 - 28.11.2009 - Zur Notwendigkeit der Katastrophenprävention in Museen, Sammlungen und Archiven
deutscher Fachvortrag, 8.10.2009 - Präventive Konservierung - So aktuell wie nie!Workshop zur Notfallplanung und Katastrophenprävention
Moderation sowie Vorbereitung und Organisation des Workshops, 16.7.2009 - Notfall- und Katastrophenplanung fürMuseen, Sammlungen und Archive – EinStandard der Konservierungs- undRestaurierungswissenschaften?
deutscher Fachvortrag, 23.4.2009 - 25.4.2009 - Einführung und Themen der Präventiven Konservierung
Organisation und inhaltliche Vorbereitung, Moderation, Vortrag, wissenschaftliche Position, Auswertung, Veröffentlichung in Homepage, 18.4.2009 - 8.5.2009 - Einführung und Inhalte zur Präventiven Konservierung
Einführungsvortrag sowie Vorbereitung, Organisation und Moderation des Workshops, 5.4.2008 - 26.4.2008 - Introduction to the workshop programme and Risk assessment tools
Begrüßungsvortrag, 23.1.2008 - 25.1.2008 - Preventive Conservation - Erste Ergebnisse zum Forschungsprojekt
Kurzbeitrag, 1.3.2007